Dieser Artikel untersucht, wie Staub die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Staub die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie aktive galaktische Kerne ihre Wirtsgalaxien beeinflussen und von ihnen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Details zur Grösse-Leuchtkraft-Beziehung in AGNs.
― 4 min Lesedauer
Verschiedene Datenmethoden prägen unsere Sicht auf junge Galaxien und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern, wie wir Galaxien effizient klassifizieren und verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben während der Saison 2023 neue Mikrolinsenplaneten entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Kontinuum zwischen radio-lauten und radio-leisen Quasaren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Gasklumpen die Röntgenstrahlung von EC 045705206 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt erhöhte Sternentstehungsraten in fernen Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Draco-Galaxie Gas an die Korona der Milchstrasse verloren hat.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen AGB-Sternen, Gasemissionen und Begleitsternen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Rolle des intra-cluster Lichts in Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie molekulare Wolken die Anordnung von Sternen und Gas in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die überraschende flache Anordnung der Satellitengalaxien in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Merkmale und Strukturen von B[e]-Superriesen und ihren Lebenszyklen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen finden eine schwache Radioquelle im Zentrum des Kugelsternhaufens 47 Tucanae.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Galaxienverschmelzungen mit dem Wachstum von schwarzen Löchern und der Aktivität von AGNs zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Lyman-Kontinuums in der Galaxie-Evolution und Wiederionisierung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Lyα-Licht von Galaxien zur kosmischen Reionisation beiträgt.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche schwarze Löcher unter den veränderlichen Sternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Fäden die Eigenschaften und die Entwicklung von Galaxien formen.
― 7 min Lesedauer
Diese Arbeit untersucht die Schwefelanomalie in planetarischen Nebeln und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Studie von Gasstrahlen zeigt wichtige Infos über die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben 633 entfernte Supercluster-Kandidaten identifiziert, was unser Verständnis der Galaxienentwicklung verbessert.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gas in sternebildenden Regionen des Weltraums sich verhält.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über ionisierende Strahlung in sternbildenden Galaxien mithilfe von Infrarotbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neun heisse molekulare Kerne und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Entstehung von Sternen im frühen Universum beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Braune Zwerge geben Einblicke in die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen überraschende Ergebnisse über massive Sterne und ihren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Gravitationswellen bei der Verschmelzung von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass pulsierende Aktivität die Hauptursache für Helligkeitsänderungen in bestimmten Sternen ist.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung beleuchtet die Wechselwirkungen von Schwefel in Staubkörnern im Weltraum.
― 8 min Lesedauer
Kürzliche Mikrolinsengrossereignisse zeigen neue Einblicke in kleinere Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien zum Übergang des Universums von Dunkelheit zu Licht beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Röntgenausbrüche, die mit supermassiven schwarzen Löchern verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sternhaufen zur Entstehung von heissen Jupitern beitragen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu TNJ1338 zeigen starke Gasströme, die mit seinem Quasar verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung in massiven Wolken beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht dunkle Materie und MOND, indem sie die Positionen und Bewegungen von Sternen analysiert.
― 6 min Lesedauer