Dieser Artikel untersucht, wie lange protoplanetarische Scheiben bestehen und welchen Einfluss sie auf Planeten haben.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie lange protoplanetarische Scheiben bestehen und welchen Einfluss sie auf Planeten haben.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Merkmale der Milchstrasse im Vergleich zu anderen Spiralgalaxien zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Radio-Exzess-AGNs in der Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einen Gasstrom um eine entfernte Galaxie und decken ihre komplexen Ursprünge auf.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedingungen für die Sternentstehung in den verschmelzenden Antennen-Galaxien.
― 9 min Lesedauer
Die Effektivität von MOND durch Galaxiendynamik und Messungen im Sonnensystem untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie frühtypische Galaxien aufhören, Sterne zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehung und Entwicklung von Galaxien im MQN01-Raum.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Nova-Superreste in Andromeda und der Grossen Magellanschen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie galaktische Winde die Sterngbildung in fernen Galaxien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Astronomen haben Kandidaten für Hypergeschwindigkeitssterne in der Nähe des galaktischen Bulge identifiziert.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne aus Gas und Staub geboren werden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Teilchenbeschleunigung in Radiogalaxien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Helligkeitsveränderungen von Quasaren, die mit Dunkler Materie und planetarischen Objekten in Verbindung stehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie identifiziert frühe Galaxienhaufen und liefert Einblicke in die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Zwerggalaxien sind wichtig, um die Sternentstehung und die kosmische Geschichte zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über Dunkle Materie und Methoden, sie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Die FIREPLACE-Umfrage zeigt komplexe Dynamiken des Magnetfelds in sternbildenden Regionen.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik der Sternentstehung in einer riesigen Molekülwolke erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Interaktionen von Galaxien in den Magellanschen Wolken.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt die niedrigen Temperaturen von G214.5-1.8 und die bedeutenden CO-Freeze-out-Effekte.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie entdeckt Transienten und variable Quellen im NEP Zeitbereichsfeld.
― 10 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen molekularem Gas und Sternentstehung in grünen Talgalaxien.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über frühe Galaxien und Sternenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich sternenbildende und ruhende Galaxien im Laufe der Zeit in ihrer Grösse entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Analyse von M-Zwergen und braunen Zwerge in einem Kugelsternhaufen, um Einblicke in die Sternentstehung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Entstehungsprozesse von hochmassiven Sternen in dichten Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Bildung von Galaxien mit niedrigem Metallgehalt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Umgebung das Wachstum und die Sternentstehung von Satellitengalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die die Eigenschaften und Ursprünge von dunklen Galaxien enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung der ersten Sterne bei der Gestaltung des Kosmos.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen ultra diffusen Galaxien und ihren Kugelsternhaufen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Masse von Galaxien die Helligkeit von Supernovae und Entfernungsmessungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse der Elemente und der Sternentstehung im interstellaren Medium der Magellanschen Wolken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Gas in protoplanetaren Scheiben von Herbig Ae/Be-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung entdeckt Rotverschiebungen von Blazaren, was das Verständnis der Expansion des Universums unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt, wie Sterne in unserer Galaxie sich bewegen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Staub die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie aktive galaktische Kerne ihre Wirtsgalaxien beeinflussen und von ihnen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Details zur Grösse-Leuchtkraft-Beziehung in AGNs.
― 4 min Lesedauer