Kosmische Scherung bringt Licht ins Dunkle über dunkle Materie und die kosmische Struktur durch innovative Beobachtungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Kosmische Scherung bringt Licht ins Dunkle über dunkle Materie und die kosmische Struktur durch innovative Beobachtungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Eine umfassende Studie identifiziert über eine Million Galaxienhaufen und erweitert unser Wissen über das Universum.
― 6 min Lesedauer
Kommende Umfragen versprechen einen Anstieg an starken Gravitationslinsen-Entdeckungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, ob eine wichtige Naturkonstante sich über Zeit und Raum verändert.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Daten zur Galaxienklumpung mit einem neuen Ansatz namens CARPool.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Annahmen zur Verteilung von Galaxien die BAO-Messungen mit DESI-Daten beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie HOD-Modelle die BAO-Messungen und die kosmische Expansion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz zur Erstellung von Kovarianzmatrizen zur Analyse von Galaxienumfragen.
― 6 min Lesedauer
DESI verbessert die Beobachtungen von Galaxien und gibt uns ein besseres Verständnis für die kosmischen Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie verbessert BAO-Messungen mit fortschrittlichen Galaxiedaten von DESI.
― 7 min Lesedauer
Forschung mit DESI-Daten beleuchtet die Expansion des Universums und dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie der Lyman-Alpha-Wald Einblicke in die Evolution des Universums gibt.
― 7 min Lesedauer
Die Daten von DESI werfen Licht auf dunkle Energie und die kosmische Expansion.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie analysiert baryonische akustische Oszillationen mit Daten vom Dark Energy Spectroscopic Instrument.
― 4 min Lesedauer
Das DESI-Projekt verbessert die Messungen von baryonischen akustischen Oszillationen im Universum.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen von Membran-Nukleation und Vakuumzuständen in der dunklen Energie.
― 8 min Lesedauer
Die Studie über Lyman-break-Galaxien bringt neue Erkenntnisse zur Sternentstehung bei hohem rotemshift.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Oberflächenhelligkeitsfluktuationen in zwei verschiedenen Galaxienhaufen zeigt das Verhalten von Gas.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über dunkle Materie durch die Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von A514 zeigt komplexe Wechselwirkungen und Unterstrukturen der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des zufälligen Verhaltens von Galaxienzählungen in Bezug auf die Materiedichte.
― 9 min Lesedauer
Forschung zu kompositer dunkler Materie bietet neue Perspektiven auf die unsichtbare Masse des Universums.
― 8 min Lesedauer
Die WISP-Umfrage sammelt wichtige Daten zur Galaxienbildung und -evolution über die kosmische Zeit hinweg.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Radiosignale von den ersten Sternen des Universums mit dem Murchison Widefield Array.
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über das inflationäre Modell und seine Bedeutung in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die Annahme von sphärischen Dunkelmateriehaufen in Studien zur Galaxienklusterung in Frage.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt die detaillierte Struktur und das Verhalten von Gas im Centaurus-Cluster.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Weitwinkel-Effekten in Galaxienumfragen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren die gravitative Linsenwirkung und Wellen, um die allgemeine Relativitätstheorie zu testen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Rekombination zu erkunden, um unser Verständnis vom Universum zu formen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Beziehung zwischen Gravitationswellen und Pulsartiming-Arrays.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Entstehung und Bedeutung von primordialen schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Nube stellt die aktuellen Ansichten über dunkle Materie und die Entstehung von Galaxien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die Schwierigkeiten beim Messen von kosmischen Signalen aus dem frühen Universum untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den kosmischen Übergang von neutralem zu ionisiertem Wasserstoff.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Baryogenese durch die gravitative Teilchenproduktion im frühen Universum.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Axionproduktion und ihre Bedeutung in der dunklen Strahlung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von baryonischem Feedback auf schwache Gravitationslinseneffekte und kosmologische Parameter.
― 7 min Lesedauer
Untersucht ne Theorie, die die aktuellen Ideen über Gravitation und dunkle Materie in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von Gravitationswellen und Quasaren könnte unser Bild von der kosmischen Expansion verfeinern.
― 5 min Lesedauer