Die Forschung konzentriert sich darauf, Wechselwirkungen von dunkler Materie mithilfe von Neutrinos von der Sonne zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung konzentriert sich darauf, Wechselwirkungen von dunkler Materie mithilfe von Neutrinos von der Sonne zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung von String-Vakuum-Lösungen zu komplexen kosmologischen Modellen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Zwerggalaxien beim Verständnis von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Gravitation die Quantenverschränkung zwischen Teilchen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik nutzt Pulsare, um die Drehung von Schwarzen Löchern genau zu messen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Schwerkraft stellt Theorien über Dunkle Materie im Verhalten von Galaxien in Frage.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie kosmische Strahlen ungewöhnliche Radioemissionsmuster in Galaxienhaufen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Die Konzepte und Implikationen von String-Loch-Gas in der modernen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Das CLASS-Teleskop liefert wertvolle Daten über Ereignisse im frühen Universum.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen axionähnliche Teilchen, um die Dominanz der Materie über Antimaterie zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Einschätzung der Wirksamkeit von WFST bei der Messung von Galaxieentfernungen mit photometrischen Rotverschiebungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Ho'oleilana entdeckt, eine einzigartige Struktur, die mit baryonischen akustischen Oszillationen verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Licht innerhalb von Galaxienhaufen und der Masse der Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwarze Löcher die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie von verschiedenen himmlischen Objekten eingefangen wird.
― 8 min Lesedauer
Neueste Messungen stellen die bestehenden Modelle der kosmischen Expansion und dunkler Energie in Frage.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von früher dunkler Energie, um kosmische Messabweichungen zu klären.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Gravitationswellen, um die Struktur des Universums und Dipoleffekte zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln massgeschneiderte Spektralbibliotheken, um Galaxien mit niedriger Metallizität zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern aus dem Higgs-Potential.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf Dunkle Materie, primordiale Schwarze Löcher und Gravitationswellen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen zeigen ihre Ursprünge und ihre Bedeutung in der kosmischen Geschichte.
― 5 min Lesedauer
Entdecke Einblicke in dunkle Energie und ihre Rolle bei der Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Störungen in der kosmischen Evolution und Inflation.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxienhaufen entstehen und von dunkler Materie und Gas beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Feinheiten der Starobinsky-Inflation und ihre Stabilitätsbedenken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Phasenübergängen in der Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf späte Universumsproben und ihre Rolle beim Verständnis von Dunkler Energie.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Dipolmuster im NVSS und CMB für tiefere kosmologische Einsichten.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen den Balmer-Break, um mehr über die Sternentstehungsgeschichte entfernte Galaxien zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ultraleichter dunkler Materie mit supermassiven schwarzen Löchern interagiert.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Röntgendatenanalyse für Galaxienhaufen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über BAL-Quasare und ihre Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
CMB-HD will unser Bild vom Universum mit hochauflösenden Daten verfeinern.
― 6 min Lesedauer
MIST fängt Signale von neutralem Wasserstoff ein und liefert Einblicke in die frühen Jahre des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds: Staub, Methoden und zukünftige Aussichten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie baryonische Materie die Verteilung der Masse im Universum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher streiten darüber, ob Galaxien im Universum eine bevorzugte Drehrichtung zeigen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher Sternenhaufen wie Palomar 5 formen.
― 6 min Lesedauer
JWST enthüllt wichtige Infos über frühe Galaxien und deren Entstehung.
― 7 min Lesedauer