Untersuchung des Einflusses von Temperatur auf Teilchenwechselwirkungen und Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung des Einflusses von Temperatur auf Teilchenwechselwirkungen und Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Galaxienumfragen und ihre Rolle beim Verständnis des kosmischen Wachstums.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Methoden der Galaxienclusterbildung mit Daten vom Dark Energy Spectroscopic Instrument.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über die Bedeutung von Blindierung in der Analyse kosmologischer Daten.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren verschiedene Modelle, um die Daten von Rotverschiebungsumfragen von Galaxien effektiv zu interpretieren.
― 7 min Lesedauer
Dieses Papier reviews Analyseverfahren für Daten vom Dark Energy Spectroscopic Instrument.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken zur Analyse von Galaxiedaten für kosmische Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode erkunden, um die Diskrepanz in der Expansionsrate des Universums zu klären.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Daten des kosmischen Mikrowellenhintergrunds nach Hinweisen auf schwere Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Inflation und dunkler Materie durch primordiale Schwarze Löcher erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Gravitationswellen mit massiven schwarzen Löchern interagieren.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos sind wichtige, aber schwer fassbare Teilchen, die die Entwicklung des Universums beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie extreme Bedingungen die Sternentstehung in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Sterne mit JWST und Techniken der Gravitationslinsen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Techniken zur genauen Messung der Massen von Galaxienhaufen für kosmologische Studien.
― 6 min Lesedauer
Forschung über linsenartige Sterne bringt Licht ins Dunkel, wie dunkle Materie verteilt ist und strukturiert ist.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von chiraler Asymmetrie auf magnetische Felder in Hochenergieplasmen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Gravitationswellen in Bezug auf massive Objekte und die Äther-Theorie verhalten.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Monge-Ampère-Schwerkraft unsere Sicht auf die Entstehung des Universums neu definiert.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Helligkeitsveränderungen in jungen Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen schwarzen Löchern und deren Bedeutung fürs Verständnis von dunkler Materie und den frühen Phasen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Quantengravitation in der Evolution des Universums.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie Quasare unser Verständnis von kosmologischen Modellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Galaxy-Galaxy-Linsen und ihre Auswirkungen auf die Dunkle-Materie-Forschung.
― 8 min Lesedauer
Gravitationaler Rotverschiebung könnte die Theorien über dunkle Materie und Gravitation klären.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Zusammenspiels zwischen Schleifenquantenkosmologie und inflatorischen Modellen in der Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu COLA1 zeigt, dass es eine entscheidende Rolle im Reionisierungsprozess des Universums spielt.
― 5 min Lesedauer
Das Entdecken von beobachteten Radioquellen erweitert unser Wissen über die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Datentypen, um die Abstände zu Quasaren besser zu schätzen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Helligkeit von Quasaren durch Mikrolinsen-Effekte kompliziert ist.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie massive Felder das frühe Universum durch Korrelatoren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Entdeckung von Radioschalen um verschmelzende Galaxien zeigt komplexe kosmische Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie freie Elektronen die Galaxienzählungen und unseren Blick auf das Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Kugelsternhaufen von Abell 2744 mit JWST-Daten.
― 5 min Lesedauer
Den James-Webb-Weltraumteleskop nutzen, um AGNs besser zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das N2HDM und seine Auswirkungen auf die Baryogenese und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von weichen Photonen auf die Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung riesiger Galaxiecluster zeigt, wie sie entstanden sind und sich weiterentwickeln.
― 4 min Lesedauer
Die Struktur des Universums mit Hilfe von Linienintensitätskarten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von kosmischen Scherung in der Dunkle-Materie-Forschung und den Einblicken in modifizierte Gravitation erkunden.
― 7 min Lesedauer