Forschung zeigt, dass SNR G106.3+2.7 hochenergetische Gamma-Strahlung emittiert.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass SNR G106.3+2.7 hochenergetische Gamma-Strahlung emittiert.
― 6 min Lesedauer
Pulsar-Halos zeigen Einblicke in hochenergetische Teilchen und kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Lichtsignalen, die mit Gravitationswellenevents verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Einfluss von weissen Zwergbinares auf Gravitationswellen-Signale.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Myonen die Neutrino-Geschmackswechsel in Kernkollaps-Supernovae beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Blazare und ihre einzigartigen Jets, die durch Polarimetrie sichtbar gemacht werden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass es neue Röntgenquellen gibt, die mit AGB-Sternen verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Computercode verbessert das Studium von polarisiertem Licht in der Nähe von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die verschiedenen Enden von blauen Überriesen und ihren Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie modifiziertes Chaplygin-Gas schwarze Löcher und kosmische Ereignisse beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Erkenntnisse über Gezeitenstörungsevents durch Radiosignale.
― 5 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Gravitationswellen und ihren Zusammenhang mit schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in kosmische Strahlen und deren lokale Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
TZOs fusionieren massive Sterne mit Neutronensternen, um komplexe stellare Prozesse aufzudecken.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Gammastrahlenausbrüchen und deren Ursprünge.
― 5 min Lesedauer
Diese Methode soll die Detektion von Gravitationswellen verbessern, indem sie das Timing von FRBs nutzt.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von AT2017gfo zeigt wichtige Erkenntnisse über Neutronenstern-Verschmelzungen und die Entstehung von Elementen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie mächtige AGNs ticken und wie sie Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue IXPE-Beobachtungen werfen Licht auf den Krebs-Pulsar und seine Umgebung.
― 5 min Lesedauer
Die GLOSTAR-Umfrage zeigt neue Erkenntnisse zur Sternentstehung in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutronensterne Neutrinos emittieren und was das für die Astrophysik bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Zwei CubeSats tragen erheblich zu den Beobachtungen von Gammastrahlenausbrüchen im Weltraum bei.
― 6 min Lesedauer
Erforschen des Lichts, das von Supernovae ausgestrahlt wird, um mehr über massive Sterne zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie schwarze Löcher geladene Teilchen einfangen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung am Pierre Auger Observatory versucht, die dunkle Materie durch Gammastrahlen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Stabilität und die Auswirkungen von Lichtringen in der Nähe von Schwarzen Löchern erkunden.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Superfluidströmen und Erwärmung in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Stösse die Bewegung und das Alter von binären Neutronensternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu PSR J1227 6208 zeigt wichtige Erkenntnisse über Pulsare und weisse Zwerge.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen die Zusammensetzung von kosmischen Strahlen mithilfe von LHAASO-KM2A-Daten.
― 7 min Lesedauer
SN 2021wvw zeigt einzigartige Merkmale in der Untersuchung von Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Magnetfeldern in der alten Galaxie SPT0346-52 gibt Einblicke in die Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt genaue Entfernungen zu Cassiopeia A und Tychos Supernova durch Licht-Echos.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne mit den Akkretionsscheiben von schwarzen Löchern interagieren und welche Folgen das hat.
― 6 min Lesedauer
Pulsar-Zeitmessnetze verbessern unser Verständnis von Gravitationswellen aus kosmischen Quellen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Sgr A*, um die energetischen Flares aus dem umliegenden Plasma zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen die komplexen Prozesse hinter Gammastrahlenausbrüchen und ihren Emissionen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Galaxien zu finden, in denen massive Schwarze-Loch-Verschmelzungen mit Hilfe von stellarer Kinematik stattfinden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Lichtverhalten von Hotspots in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Superspinars stellen unsere Ansichten über schwarze Löcher und Gravitation in Frage und bieten neue Einblicke.
― 5 min Lesedauer