NEON hat sich zum Ziel gesetzt, die Ursprünge der schwer fassbaren kosmischen Neutrinos zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
NEON hat sich zum Ziel gesetzt, die Ursprünge der schwer fassbaren kosmischen Neutrinos zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Verbindungen zwischen Sternhaufen und Gammastrahlenausbrüchen enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen zeigen sieben neue Pulsare in der Grossen Magellanschen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Eigenschaften von schnellen Radioburst aus dem Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie heliumreiches Material die Akkretionsprozesse beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Wechselwirkungen von Neutrinos in der Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Struktur des Stellarenwinds rund um das schwarze Loch Cygnus X-1.
― 5 min Lesedauer
RX Pup gibt Einblicke in Nova-Schalen und Sternewechselwirkungen über Jahrhunderte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung kollektiver Neutrino-Oscillationen und Missverständnisse, die ihre Simulationen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung hebt die Entdeckung von Exoplaneten mit fortschrittlichen Röntgenteleskopen hervor.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des UW CrB Doppelsternsystems.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von magnetischen Halos in der Galaxienentwicklung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Studie von GRB 210514A zeigt mögliche Magnetar-Aktivitäten, die mit Gammastrahlenausbrüchen verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben zwei supermassive Schwarze Löcher in der Radiogalaxie J1543 0757 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Geheimnisse und Bedeutungen von schnellen Funkblitzen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwankende elektrische Felder die Geschwindigkeitsverteilungen von Plasma-Partikeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Flares von Sagittarius A*, um mehr über die Dynamik von Schwarzen Löchern zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Framework nutzt maschinelles Lernen für eine effiziente Analyse von Kilonova-Lichtkurven.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Eigenschaften und Dynamik von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Nachglühen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der Gravitationswellen und den Einfluss der kosmischen Varianz.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Ergebnisse von Neutronenstern-Kollisionen und ihre Bedeutung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Teilchenbeschleunigung in Wolf-Rayet-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Erbes und der Ergebnisse des Wow!-Signalsprojekts.
― 8 min Lesedauer
Forscher finden hyperlumineszenten Quasar, der Licht auf das Wachstum von schwarzen Löchern und Galaxien wirft.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher und nackte Singularitäten unterschiedlich mit Materie interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der unterschiedlichen Röntgenemissionen von schwarzen Löchern und ihren Akkretionsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu dunkler Materie und Zwerg sphäroidalen Galaxien liefert wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Betelgeuses ungewöhnlichen Lichtmustern entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen eine limbhelligkeitsstruktur in den Jets von NGC 315.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und der Bevölkerung von Schwarzen Löchern erkunden.
― 8 min Lesedauer
Verfeinerung von Netztechniken zur Verbesserung der Simulation von Ereignissen der magnetischen Rekonnektion.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von kosmischen Strahlen gibt Einblicke in die Natur der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifizierung von Gammastrahlenausbrüchen mit Machine Learning.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu PSR J1522 5735 zeigt ein einzigartiges Glitch-Verhalten ohne signifikante Änderungen in der Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Gammastrahlenausstrahlungen im Supernova-Überrest G150.3+4.5 und deren Quellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Winkel der Pulsar-Radioemissionen und ihre Übergänge.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Energieverteilung von schnellen Radioausbrüchen, um mehr über kosmische Ereignisse zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protonen und Ionen im heliosphärischen Stromblatt Energie gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern ihr Verständnis von Neutronensternen durch fortgeschrittene Gleichungen und Datenanalyse.
― 6 min Lesedauer
Der PRIMO-Algorithmus verbessert die Rekonstruktion von Schwarzschildbildern aus spärlichen Daten.
― 6 min Lesedauer