Neue Erkenntnisse über Jitter-Rauschen helfen, die Detektion von Gravitationswellen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse über Jitter-Rauschen helfen, die Detektion von Gravitationswellen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um die Rotverschiebungsabschätzungen für GRBs zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über hochenergetische Gammastrahlenemissionen von der Sonne zeigt komplexe Muster.
― 4 min Lesedauer
Aktive Galaxienkerne zeigen komplexe Prozesse, die schwarze Löcher und ihre Umgebung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung deckt die Auswirkungen einer dritten Masse auf Gravitationswellen-Signale auf.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle und Eigenschaften von Akkretionsscheiben nach Neutronensternkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Die Eigenschaften und die Bedeutung von Supernova 2021gmj erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode zur Identifizierung von Blazaren aus Radioaufnahmen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Simulationen von binären Neutronensternverschmelzungen für bessere Gravitationswellenformen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Nova-Superreste in Andromeda und der Grossen Magellanschen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von ungewöhnlichen Gammastrahlenemissionen rund um das galaktische Zentrum wirft wichtige Fragen auf.
― 5 min Lesedauer
Forschung macht Licht auf die diffuse Gamma-Strahlung des Universums und ihre kosmischen Implikationen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gammastrahlen bietet neue Einblicke in kosmische Phänomene und das Universum.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von Röntgenpolarisation gibt Einblicke in Blazare und ihre Jets.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung hat das Ziel, die Drehungen von Schwarzen Löchern mit Hilfe von Gravitationswellen-Daten zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Teilchenbeschleunigung in Radiogalaxien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Entdeckung von ASASSN-23bd, dem schwächsten TDE in der Galaxie NGC 3799.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Dynamiken in den Materialinteraktionen von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
EC-SNe spielen ne wichtige Rolle bei der Erschaffung von Neutronensternen und in Binärsystemen.
― 5 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis von Energieübertragung und Materialverhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Blazar TXS 0506+056 und hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Das Forschungsprogramm TELAMON wirft Licht auf TeV-Blazare und deren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über den Teilchentransport in Pulsarwindnebel.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Zusammenhang zwischen riesigen molekularen Wolken, Gammastrahlen und Neutrinos in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue Positionen, Bewegungen und Distanzen von Millisekundenpulsaren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Jets bei den Elektroneneinfang-Supernova-Explosionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Mission, um ultrahochenergetische kosmische Strahlen mit einem Hochaltitudenballon zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Masse von Galaxien die Helligkeit von Supernovae und Entfernungsmessungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Unsere Auffassung von den Energiegewinnen von Teilchen in interplanetaren Schocks überarbeiten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie thermische Fluktuationen geladene BTZ-Schwarze Löcher in massiver Gravitation beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Typ Ia Supernovae spielen eine wichtige Rolle bei kosmischen Messungen und bleiben ein Rätsel.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Pulsar-Zeitmessgenauigkeit trotz der Auswirkungen des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt Rotverschiebungen von Blazaren, was das Verständnis der Expansion des Universums unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und Dynamik von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von dunkler Materie auf Neutronensterne mit Maschinenlern-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Schnelle Radio-Blitze nutzen, um schwer fassbare dunkle Materie Strukturen im Universum zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Gasklumpen die Röntgenstrahlung von EC 045705206 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwarze Löcher, um Einsteins Gravitationstheorie zu bestätigen.
― 9 min Lesedauer
Aktuelle Messungen von Fe17 verbessern unser Verständnis von Weltraumphänomenen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen von Neutronensternen verbessern unser Verständnis von der nuklearen Symmetrieenergie.
― 8 min Lesedauer