Eine Übersicht über seltsame Quarksterne und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Übersicht über seltsame Quarksterne und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des GW190521-Ereignisses verrät Geheimnisse über die Entstehung von Schwarzen Löchern und ihre Vorfahren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über warme Absorber und deren Auswirkungen in einer Seyfert-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die faszinierende Entwicklung von Sternen nach einer Supernova-Explosion.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften von atmosphärischen Teilchenregen und deren Detektion.
― 6 min Lesedauer
LAISS hilft Astronomen, ungewöhnliche Himmelsereignisse in den riesigen Daten von Teleskopen zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Vorhersage von Gravitationswellen aus Schwarzen Loch-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung hebt die Herausforderungen und Methoden hervor, um die Photonerringe von schwarzen Löchern genau zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Lern was über EMRIs und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die unerwarteten Myon-Niveaus in den Luftschauern von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Messungen zeigen neue Details über die Eigenschaften des Neutronensterns GS 1826-24.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt verschiedene Gruppen von binären schwarzen Löchern durch die Analyse von Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen und Signale von verschmelzenden Neutronensternen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die hellen Explosionen und ihre einzigartigen spektralen Merkmale.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Myonen in Luftschauern zeigt Lücken in den aktuellen Modellen auf.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher mit minimalem Impuls bei ihrer Entstehung gebildet werden könnten.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von nuklearem Material zeigt sein Verhalten unter extremen Bedingungen, was Auswirkungen auf die Astrophysik hat.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Pfade und Quellen von kosmischen Strahlen, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 9 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Analyse hyperspektraler Daten für die Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Erkenntnisse über Röntgenemissionen von jungen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen und deren Kühlprozesse.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und Mechanismen von Typ Ia Supernovae durch die einzigartigen Merkmale von 3C 397 untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale der Supernova ASASSN-14il und ihre Konsequenzen.
― 5 min Lesedauer
Das Untersuchen von Pulsaren offenbart Geheimnisse über Gravitation und Materie unter extremen Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Entdeck die faszinierende Welt der Röntgenpulsare und ihr einzigartiges Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Turbulenzen den Sonnenwind und das Weltraumwetter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie nichtthermische Strahlung unsere Sicht auf Schwarze Löcher verändert.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Gezeitenwärme schwarze Löcher und ihre kleineren Begleiter beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die dichte und komplexe Welt der Neutronensterne und ihrer Kerne.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Wechselwirkungen zwischen AGN-Winden und Gas mit Radioemissionen verknüpft sind.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie resonante Streuung die Röntgenemissionen von explodierten Sternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Magnetaren und massiven stellaren Binären nach einer Supernova.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in ein binäres System, das einen heissen Unterzwerg und einen Weissen Zwerg umfasst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass dunkle Materie eine mögliche Rolle bei der Bildung von low-mass gap Schwarzen Löchern spielt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Muster bei der Entstehung von Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie verschiedene Bereiche rund um schwarze Löcher und potenzielle Energiegewinnung interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Sternen und schwarzen Löchern während Gezeitenzerreissereignissen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Rolle von eDIG in der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Konfigurationen innerhalb von Pulsar-Magnetosphären und ihren Zusammenhang mit schnellen Radioausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Unerwartet kalte junge Neutronenster fordern eine Neubewertung der bestehenden Theorien über dichte Materie heraus.
― 6 min Lesedauer