Das Studieren von hochenergetischen Neutrinos aus Supernovae könnte Einblicke in dunkle Photonen geben.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Das Studieren von hochenergetischen Neutrinos aus Supernovae könnte Einblicke in dunkle Photonen geben.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Röntgenbinären und ihrer Umgebung in NGC 300.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Röntgenemissionen und das Verhalten in der Seyfert-Galaxie IC 3599.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität von J1010+2358 und seinen Ursprüngen im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen frühere Vorstellungen über die Helligkeit und Energie des Krebnebels in Frage.
― 7 min Lesedauer
Neutronensterne könnten Schlüssel zu Dunkler Energie und fundamentaler Physik sein.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verschmelzung von Schwarzen Löchern und Neutronensternen, der kosmische Geheimnisse enthüllt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne schwarze Löcher treffen und die daraus resultierenden Lichterscheinungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von riesigen Radiogalaxien im kosmischen Magnetismus.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Merkmale und die Entwicklung von Neutronensternen und ihren Einfluss auf das Universum.
― 4 min Lesedauer
Urknall-Schwarze Löcher könnten Einblicke in dunkle Materie durch Neutrinoemissionen geben.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben einen akkretierenden Millisekunden-X-Ray-Pulsar mit dem Namen SRGAJ144459.2604207 gefunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Dynamik von RXCJ0352.9+1941 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf QPOs und ihre Energiebalance in Röntgenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über den Akkretionsfluss und die Röntgenemissionen des Neutronensterns.
― 5 min Lesedauer
AT2018fyk zeigt ein ungewöhnliches Verhalten bei einem Gezeitenstörungsereignis rund um binäre Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit PRSs in Zwerggalaxien und deren Zusammenhang mit FRBs.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und die Energie, die sie abgeben.
― 8 min Lesedauer
Sternbeben und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erkunden.
― 9 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen zeigen unerwartet starke Energieemissionen von der LINER-Galaxie NGC 4278.
― 6 min Lesedauer
Vorlagen verbessern die Klassifizierung von gestreiften Hüllen-Supernovae basierend auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie auf das Verhalten von Pulsaren, um Einblicke ins Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Metallizität und Verzögerungszeiten die Merger-Raten von binären Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von Fe XVI und Fe XVII in der Sonnenaktivität.
― 6 min Lesedauer
V2487 Oph zeigt extreme Superflares und wiederkehrende Nova, was Astronomen auf der ganzen Welt fasziniert.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften und Gravitationswellen von hochmagnetisierten Weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie selbstwechselwirkende dunkle Materie die Halo-Bildung und -Struktur verändert.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Abstandsmessungen in der Kosmologie mithilfe von Gravitationswellen und Gammastrahlenausbrüchen.
― 4 min Lesedauer
Innovativer Rahmen verbessert die Pulsar-Zeitmessgenauigkeit durch effektive Geräuschcharakterisierung.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen und ihre Wechselwirkungen im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von akkretion-modifizierten Sternen in AGNs.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen wichtige Details über die Verschmelzung von kompakten Objekten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kosmische Strahlen und ihre geheimnisvollen Quellen im ganzen Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über SN2023ixf vor seinem Supernova-Ereignis.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des entfernten QSO VIK J231831.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Röntgenstrahlung von jungen Sternen und deren magnetische Aktivitäten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmische Strahlen mit der Erdatmosphäre interagieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Jet-Struktur und zum Verhalten im Quasar 1928+738.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen zusätzliche galaktische Supernova-Überreste durch fortgeschrittene Radiosurveys.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie interplanetare Schockwinkel geomagnetische Ströme auf der Erde beeinflussen.
― 7 min Lesedauer