Diese Studie untersucht die verzögerten Jets, die bei Gezeitenzerstörungsereignissen beobachtet werden, und deren Verbindung zu Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die verzögerten Jets, die bei Gezeitenzerstörungsereignissen beobachtet werden, und deren Verbindung zu Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz gibt Einblicke in AGNs mithilfe von UV-Polarionsdaten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie rotierende massive Sterne zu Supernovae und der Bildung von schwarzen Löchern führen.
― 4 min Lesedauer
Das Cherenkov-Teleskop-Array und KM3NeT werden Gammastrahlen und Neutrinos zusammen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher Sternenhaufen wie Palomar 5 formen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie Galaxie-Cluster zu Neutrinos und Gammastrahlen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Die Fermi-LAT-Daten zeigen keine Hinweise auf Gammastrahlenlinien von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen der Masse von Schwarzen Löchern und Helligkeitsänderungen bei Seyfert-1-AGN.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von superluminösen Supernovae und ihren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse zur Plasmoidbildung in schwarzen Lochsystemen.
― 6 min Lesedauer
Zwei kurze Gamma-Strahlen-Ausbrüche zeigen wichtige Details über ihre Ursprünge und Wirtsgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Werkzeuge und Techniken, die in der Gammastrahlenastronomie verwendet werden, um das Universum zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt verschiedene Eigenschaften von verlängerten Emissionen in Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Beziehung zwischen schnellen Radioblitzen und Gamma-Strahlen-Ausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen der Rotation von Neutronensternen durch ihr Trägheitsmoment lüftet kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gas massive schwarze Loch-Verschmelzungen und elektromagnetische Emissionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Weakhub verbessert unser Wissen über Neutrino-Interaktionen in kosmischen Ereignissen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbinden HAWC J1844-034 mit kosmischen Strahlen und nahegelegenen Pulsaren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Einblicke in die Partikelbildung in mächtigen galaktischen Zentren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von kosmischen Strahlen und ihrem Zusammenhang mit Gammastrahlungsemissionen aus dem Carinae-Doppelsternsystem.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken in CORSIKA 8 verbessern die Analyse von Radiosignalen für hochenergetische Partikel.
― 4 min Lesedauer
H.E.S.S. beobachtet Ereignisse, um Gammastrahlen von Kollisionen gravitationaler Wellen aufzufangen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von dunkler Materie und kosmischen Strahlen im Perseus-Cluster enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das einzigartige Jet-Verhalten und die Helligkeitsänderungen von OJ 287.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Gammastrahlenausstrahlung aus dem Rosettennebel stärker ist als erwartet.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, dunkle Materie durch fortschrittliche Detektionsmethoden und theoretische Modelle zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Gravitationswellen für Tests der allgemeinen Relativitätstheorie.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht symbiotische Sterne und ihren möglichen Zusammenhang mit Typ Ia-Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen niederfrequente Gravitationswellen, um mehr über massive schwarze Löcher und das Universum zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxiehaufen ultra-hochenergetische kosmische Strahlen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt Einblicke in die Helligkeitsänderungen von SS Cyg und die Akkretionsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Dichte von ionisiertem Gas mit Entfernungen in Röntgenbinären zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Ursprünge und Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Erkenntnisse über die hochenergetische Gamma-Strahlungsquelle LHAASO J0341+5258.
― 4 min Lesedauer
Simulationen helfen Wissenschaftlern, das Verhalten von Pulsaren und ihren Magnetosphären zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt einzigartige Merkmale der Supernova SN 2016adj in Centaurus A.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Magnetare und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Stofftransfers bei der Verschmelzung kompakter Objekte.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu dem hellen Kilonova-Ereignis AT2017gfo stellen die bestehenden astrophysikalischen Modelle in Frage.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Interaktion von binären Schwarzen Löchern mit ihrer Umgebung.
― 7 min Lesedauer