Lern was über Akkretionsscheiben und ihre Rolle um schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Lern was über Akkretionsscheiben und ihre Rolle um schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Gamma-Strahlen und axionähnliche Teilchen studieren, um kosmische Interaktionen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen verbinden Neutrinos mit hochenergetischen Gammastrahlen in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Das ngVLA wird unser Verständnis des Universums durch fortschrittliche Radioobservationen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Vorläuferemissionen könnte unser Verständnis von Sternexplosionen neu gestalten.
― 6 min Lesedauer
Die Studie analysiert die Formen und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen im Detail.
― 6 min Lesedauer
Die komplexe Struktur von Neutronensternen und die Rolle von quarkyonischer Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Radiospektren von hochlumineszenten kompakten symmetrischen Objekten.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ein 93-tägiges Muster in den Gammastrahlenemissionen vom Blazar PKS 2255-282.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Mischprozesse die heftigen Explosionen klassischer Novae antreiben.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Neutronenmonitore kosmische Strahlen und deren Schwankungen messen.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf kosmische Strahlen und ihre Rolle in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Magnetare Supernova-Explosionen und deren Folgen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine kleine Galaxie zeigt Hinweise auf ein verstecktes schwarzes Loch, das ihre Struktur beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf magnetische Rekonnektion, ihre Dynamik und Auswirkungen in astrophysikalischen Prozessen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die Masse und Grösse von weissen Zwergen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über magnetische Rekonnektion und ihre Auswirkungen auf die Energieabgabe in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Pulsar-Plasma die Wellenausbreitung und Strahlungsemission beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung von Zeitverzögerungen bei Gammastrahlenausbrüchen und deren Auswirkungen auf das Lichtverhalten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie dunkle Materie die Signale von Neutronenstern-Verschmelzungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Interaktion mit solarer Aktivität.
― 6 min Lesedauer
Der Gammastrahlenausbruch GRB 210702A zeigt komplexe Verhaltensweisen in den Nachglühemissionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben 14 neue Kandidaten für Supernova-Reste mit LOFAR-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kontinuierliche Gravitationswellen von den Überresten der Supernova Vela Jr. und G347.3.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Erkennung von schnellen Radiobursts und enthüllen ihre verborgenen Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie supermassereiche Schwarze Löcher im Laufe der Zeit in Galaxien wachsen.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in dem verschmelzenden Galaxienhaufen A3667 ungünstige Gasbedingungen gibt.
― 7 min Lesedauer
Neue Berechnungen zeigen, wie Magnetare Energie durch ihre Kruste freisetzen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die einzigartigen Verhaltensweisen des X-Ray Jets von Centaurus A und was das bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutronensterne Antworten über die Rolle von dunkler Materie im Universum halten könnten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Neutronensternverschmelzungen und kurzen Gammastrahlenausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Faktoren, die die Sichtbarkeit von optischen koronalen Linien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen bedeutende Ausflusdynamiken in PG 1448+273.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Helligkeit und Eigenschaften von wasserstoffreichen superluminösen Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronenster und ihre Bedeutung für das Verständnis von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Gezeitenzugereissereignissen auf Schwarze Löcher und ihre Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Pulsar-Glitches und was sie über Neutronensterne verraten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Überreste von Supernovae durch Gravitationswellen und Kernkollaps-Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Gamma-Ray Blazar zeigt, welche Rolle sie im Universum spielen.
― 7 min Lesedauer