Diese Studie zeigt, wie endliches Beamting die QED-Kaskadenentwicklung unter extremen Bedingungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie zeigt, wie endliches Beamting die QED-Kaskadenentwicklung unter extremen Bedingungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Spin von Teilchen das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Partonen interagieren und die Rolle von Spaltamplituden.
― 5 min Lesedauer
GPDs zeigen die innere Struktur und das Verhalten von Protonen und Neutronen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige X(2370)-Teilchen aus verschiedenen Kollisionsevents.
― 5 min Lesedauer
Die Vakuumpaarerzeugung gibt wichtige Einblicke in die Quanten-Elektrodynamik und Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwach wechselwirkende Teilchen Spinsysteme und superradiative Wechselwirkungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Gubser-Flows zum Verständnis extremer Materialverhalten in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Modellierung des Verhaltens von Gammastrahlen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Natur und Bedeutung von zusammengesetzter dunkler Materie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Aspekte der Nukleoneigenschaften mit fortschrittlichen Matrixelementtechniken.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen neuartiger Methoden zur Etablierung von de Sitter-Lösungen aus der sechsdimensionalen Supergravitation.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Anomalien im Zerfall von B-Mesonen mit dem Zwei-Higgs-Doppeltsystem.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich die Spin-Dichte unter extremen Bedingungen von Teilchenkollisionen verändert.
― 3 min Lesedauer
Die Rolle der radiativen Symmetriebrechung bei der Massenerzeugung und kosmischen Phänomenen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Einblicke in die inneren Abläufe des Protons mithilfe fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Tetraquarks und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Das COMET-Experiment will neue Physik durch Myon-Interaktionen aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Auswirkungen von elektromagnetischen und starken Kräften bei Proton-Proton-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ungewöhnliche Teilchen erforschen, um unser Verständnis von fundamentalen Kräften zu vertiefen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der wellenartigen Eigenschaften von dunkler Materie und ihre kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Axionen und ihren Zusammenhang mit dunkler Materie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen durch Neutronensterne, um mehr über dunkle Materie und grundlegende Physik zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Fermionen während der kosmischen Evolution produziert werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung liefert neue Perspektiven auf schwarze Löcher durch ein neues Quantisierungschema.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zum supersymmetrischen Georgi-Machacek-Modell und seinen Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Spinpolarisation von Hyperonen in Teilchenkollisionen gibt Einblicke in extreme Materiezustände.
― 5 min Lesedauer
Neutrino-Oszillation zeigt komplexes Teilchenverhalten, das Physik und Kosmologie beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um Streuamplituden in der Hochenergiephysik zu vereinfachen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf Beta-Funktionen in der Physik und ihre Rolle bei quartischen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision bei Vorhersagen von Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die schnelle Ausdehnung des Universums erkunden und was das für uns bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Zwei-Loch-Fünf-Punkt-Feynman-Integrale und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Verstehen von kosmischen Strahlen und dunkler Materie durch das Gasmodell der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Gravitationswellen und dunkler Materie durch fortschrittliche Modelle.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Drei-Schleifen-Berechnungen der Elektronenselbstenergie in der Quanten-Elektrodynamik.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Tensorreduktionstechniken zur Vereinfachung komplexer Feynman-Integrale in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Bildung von leichten Kernen und Hyperkernen bei Blei-Blei-Kollisionen zeigt grundlegende Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zwei-Higgs-Doppelts-Modells und seiner Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über lückenlose Phasen und deren Bedeutung in der Festkörperphysik.
― 5 min Lesedauer