Forschungen zu Sgr A* zeigen Verbindungen zwischen den Ausbrüchen und ihren physikalischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschungen zu Sgr A* zeigen Verbindungen zwischen den Ausbrüchen und ihren physikalischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden erforschen das Verhalten der Schwerkraft durch Gravitationswellen und Masse.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die wichtige Rolle von FR0-Galaxien in der Energiedichte von kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Komplexität von Typ-Ia-Supernovae und ihren Geheimnissen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie hebt die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Radioemissionen von Pulsaren hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der spektralen Merkmale von SNe Ia liefert neue Erkenntnisse zur Klassifikation.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen koronalem Eigenschaften und Röntgenvariabilität in AGN.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in schmale Linien Seyfert 1 Galaxien und das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Pulsar-Beobachtungen, indem sie Signalverzerrungen verringert.
― 7 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie über das transient niedrige Massen-Röntgenbinärsystem Aql X-1.
― 4 min Lesedauer
Klassische Wolf-Rayet-Sterne reichern ihre Umgebung ordentlich mit starken Winden und Elementproduktion an.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt dichte Materie und ihre Rolle in Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen könnten unser Wissen über Neutronensterne und nukleare Materie umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Genauigkeit bei der Analyse von Röntgensignalen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Lichtpolarisation in Schwarzen-Loch-Systemen während ruhiger Phasen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Gravitationswellen liefert wichtige Infos über kosmische Ereignisse und die Natur des Universums.
― 6 min Lesedauer
CHIME J0630+25 zeigt neue Aspekte von Sternenresten und deren Verhalten.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften seltener Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Ursprünge von Gammastrahlenausbrüchen mit maschinellem Lernen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
HESS J1809-193 gibt Einblicke in die kosmischen Strahlen und die Hochenergie-Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die kraftvollen Emissionen und Dynamiken von Magnetaren im Universum.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken eine Verschmelzung von Neutronenstern und Schwarzem Loch, die Einblicke in die kosmische Evolution gibt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Signalen, die Quellen von gravitativen Wellenhintergründen enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf super-Eddington Akkretion und ihre Auswirkungen auf Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Folgen von Neutronenstern-Verschmelzungen und der Entstehung von Quarksternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Merkmale des MAXI J1820+070 Ausbruchs.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dreikörperkräfte die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren, die die Eisen-K-Linie in schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Gezeitenheizung auf Neutronensterne und ihre Gravitationswellen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften und Klassifikationen von hybriden jettenden AGNs.
― 7 min Lesedauer
Neutronen-Quarksterne könnten neue Materiezustände bei extremen Dichten aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie verfolgt Helligkeitsvariationen in aktiven galaktischen Kernen über 1,8 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt erhebliche Helligkeitsvariationen im Blazar S5 0716+714 über vier Jahre.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von IMBHs und ihren Gezeitenstörungsevents.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht dunkle Materie-Signale in Galaxienhaufen mit Fermi-Daten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu FRBs zeigt komplexe Muster und Energievariationen in kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen erkunden und ihre Rolle in der Big Bounce-Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie magnetische Rekonnektion die Partikelenergie in Galaxienhaufen anhebt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Röntgen- und Multiwellenlängen-Polarisation von Mrk 501 über 14 Monate.
― 4 min Lesedauer
Simulationen zeigen, wie Partikel während der magnetischen Rekombination Energie gewinnen und dadurch die Dynamik von Sonnenflares beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer