Neue Erkenntnisse zeigen intensive Gammastrahlen von HAWC J1746-2856 im Galaktischen Zentrum.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zeigen intensive Gammastrahlen von HAWC J1746-2856 im Galaktischen Zentrum.
― 5 min Lesedauer
Die spannenden Interaktionen und die Entstehung von binären Schwarzen Löchern erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wie Begleitsterne das Verhalten und die Energiefreisetzung von Pulsaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Chamäleon-Felder Weisse Zwerge beeinflussen und unser Verständnis von Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutrinos Supernovae und Neutronensternfusionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Rolle von millichargierter dunkler Materie bei hochenergetischen Neutrinos von der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von hochenergetischen Neutrinos aus Kollisionen binärer Neutronensterne und deren kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über low-mass Schwarze Löcher durch die Analyse von TDE AT2021ehb.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Pulsartiming-Arrays, um Gravitationswellen und ihre Auswirkungen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses der nuklearen Symmetrieenergie auf das Verhalten von Neutronensternen und deren Kühlraten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von RX J0806.4-4123 durch mehrjährige Datensammlung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die breite Linienregion und ihre Bedeutung in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen komplexe Verhaltensweisen von Neutronenstern-Binärsystemen und deren Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die seltsame Beschleunigung von PSR J2043+1711 und mögliche Ursachen dafür.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von umgekehrten Hybridsternen gibt Einblicke in die Wechselwirkungen von Quark- und Hadronenmaterie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Beziehungen in Gravitationswellen-Signalen von binären Populationen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach ultrakurzen Gamma-Blitzen, um die Interaktionen von dunkler Materie zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie nicht-standard Neutrino-Interaktionen Supernova-Beobachtungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Röntgenstrahlung von hellen Radiok Quellen und erweitert unser Wissen in der Astronomie.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es verschiedene Arten von Gamma-Ray-Bursts gibt, je nach Spitzenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen neue Details über die Nova RS Ophiuchi und ihr Ejekt.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Pulsartiming-Arrays, um die Erkennung von Gravitationswellen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Echtzeitbeobachtungen von FXTs enthüllen kosmische Geheimnisse hinter plötzlichen Röntgenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie das materielle Zeugs um Sterne herum die Helligkeit von Supernovae beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Fakten über die Masse von Schwarzen Löchern und die stellare Evolution.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie wirft Licht auf die mysteriösen schnellen Röntgen-Transienten und ihre möglichen Quellen.
― 4 min Lesedauer
Die COSI- und BTO-Missionen von NASA zielen darauf ab, Gamma-Strahlungsbeobachtungen von kosmischen Phänomenen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik von Orbits in einem Drei-Körper-Szenario mit Pendelmodellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in Neutronensterne durch Pulsartiming gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zu Sgr A* zeigen Verbindungen zwischen den Ausbrüchen und ihren physikalischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden erforschen das Verhalten der Schwerkraft durch Gravitationswellen und Masse.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die wichtige Rolle von FR0-Galaxien in der Energiedichte von kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Komplexität von Typ-Ia-Supernovae und ihren Geheimnissen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie hebt die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Radioemissionen von Pulsaren hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der spektralen Merkmale von SNe Ia liefert neue Erkenntnisse zur Klassifikation.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen koronalem Eigenschaften und Röntgenvariabilität in AGN.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in schmale Linien Seyfert 1 Galaxien und das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Pulsar-Beobachtungen, indem sie Signalverzerrungen verringert.
― 7 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie über das transient niedrige Massen-Röntgenbinärsystem Aql X-1.
― 4 min Lesedauer
Klassische Wolf-Rayet-Sterne reichern ihre Umgebung ordentlich mit starken Winden und Elementproduktion an.
― 6 min Lesedauer