Untersuchen, wie Schwarze Löcher Energie erzeugen und welchen Einfluss dunkle Materie hat.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Schwarze Löcher Energie erzeugen und welchen Einfluss dunkle Materie hat.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie quasinormale Modi das Verhalten und die Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern zeigen.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Rolle der Bulkviskosität bei Neutronensternfusionen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in die Komplexität der Neutronensternmaterie und ihre Zustandsgleichung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Schwankungen in den Raten der Riesenpulse des Krebsneblers über die Zeit.
― 8 min Lesedauer
Neutronenstern-Verschmelzungen zeigen Einblicke in die Bildung schwerer Elemente und das Verhalten extremer Materie.
― 5 min Lesedauer
GRB 221009A stellt unser Verständnis von Gammastrahlenblitzen und kosmischen Ereignissen auf die Probe.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Massentransfers und der gemeinsamen Hüllenevolution in Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Die Wechselwirkungen zwischen Schwarzen Löchern, Magnetfeldern und Jets erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht super-Eddington Akkretion und ihren Einfluss auf schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über GRB 200613A und seine bedeutenden Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Mechanismen, wie kosmische Strahlen ihre Energie aus Supernova-Explosionen gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Röntgendaten aus mehreren Teleskopen.
― 6 min Lesedauer
Die LHAASO-Ergebnisse stellen die bestehenden Modelle von Gammastrahlenemissionen in Frage, die mit kosmischen Strahlen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Umwelt das Verhalten von Partikeln in Supernova-Überresten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie die Pulsar-Scintillation mit den Eigenschaften des interstellaren Mediums zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Gamma-Strahlen von der Sonne zeigt komplexe Wechselwirkungen mit kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Neue Technologien verbessern Röntgenastronomie-Missionen für ein besseres Verständnis des Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Die AXIS-Mission von NASA hat das Ziel, die Röntgenastronomie-Technologie zu verbessern, um bessere kosmische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 4 min Lesedauer
Die XOC-Röntgenstrahlungsquelle verbessert die Detektortechnologie für zukünftige Weltraummissionen.
― 5 min Lesedauer
Die SiSeRO-Technologie steigert die Empfindlichkeit von Röntgendetektion für zukünftige astronomische Missionen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Schwarze Löcher magnetische Felder gewinnen und welchen Einfluss das auf kosmische Ereignisse hat.
― 6 min Lesedauer
Pulsare geben Einblicke in die Schwerkraft und die Natur des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu SN Encore zeigt, dass die Eigenschaften von Typ Ia-Supernovae über verschiedene Entfernungen hinweg konsistent sind.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf den hellsten Gammastrahlenausbruch, der je beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus R136 deuten auf seine Rolle in der Produktion von kosmischen Strahlen hin.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass die magnetischen Felder in SN 1006 stärker sind als bisher geschätzt.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie kosmische Strahlen die Sternentstehung in molekularen Wolken beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Neutronensterne unser Verständnis von Schwerkraft und Materie herausfordern.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung, wie exzentrische Umlaufbahnen Neutronenstern-Verschmelzungen und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschungsergebnisse zeigen Details über Schwarze Witwen-Pulsare und ihre Begleitsterne.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkung von Pulsaren und Riesensternen in binären Systemen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von Instabilitäten auf die Teilchenbeschleunigung in astrophysikalischen Schockwellen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über nukleare Materie und die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Magnetfelder, die die Jets in der Galaxie NGC 315 beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von kosmischen Strahlen zeigt, wie kompliziert es ist, zwischen den Teilchentypen zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
EP240315A zeigt Verbindungen zwischen Röntgen-Transienten und Gamma-Strahlungsausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt besondere Merkmale der seltenen Typ Ibn Supernova SN 2022ablq.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen das XRISM-Teleskop, um nach Dunkelmaterie-Signalen zu suchen.
― 9 min Lesedauer
Swift J1727.8-1613 gibt Einblicke in das Verhalten von schwarzen Löchern durch einzigartige Röntgenemissionen.
― 8 min Lesedauer