Untersuchen, wie sich Zwillingskompaktsterne bilden und wie sie die Millisekundenpulsarpopulationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie sich Zwillingskompaktsterne bilden und wie sie die Millisekundenpulsarpopulationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Aspekte von Mikroflares und deren Bedeutung in der Solarphysik.
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in der KI verändern die Analyse von Solardaten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über sich entwickelnde Binärsterne und versteckte kompakte Objekte.
― 8 min Lesedauer
Fortschritte in neuronalen Netzwerken verbessern das Verständnis der solaren magnetischen Aktivität.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Verbindungen und Eigenschaften von Sternen in jungen Verbänden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Doppelsterne die Entstehung von planetarischen Nebeln beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie hochmassige Binärsternsysteme in Sternhaufen die Entstehung von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
GHOST verbessert unser Studium von Sternen und Galaxien mit hochauflösender Spektroskopie.
― 6 min Lesedauer
Ein Leitfaden für das Schreiben effektiver Teleskopbeobachtungsanträge.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird das Zusammenspiel zwischen der Photosphäre und der Chromosphäre durch magnetische helle Punkte untersucht.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, wie dynamisch das Magnetfeld der Sonne ist.
― 6 min Lesedauer
Ein versteckter Begleiter eines roten Riesensterns wirft Fragen zur Stellarentwicklung auf.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt verstärkte Kink-Instabilität in Sonnenplasma mit Auswirkungen auf Sonnenereignisse.
― 6 min Lesedauer
Studie liefert Einblicke in die Rotation und innere Struktur der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die Atmosphären brauner Zwerge durch einzigartige Doppelsterne.
― 6 min Lesedauer
Amateurastronomen entdecken eine einzigartige Bow-Shock-Nebel um den Veränderlichen Stern SY Cancri.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Konvektion massive Sterne wie R Doradus formt.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse des X1.6-Flares zeigt wichtige Aspekte der Sonnenaktivität.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt starke Beweise für Gezeitenschwänze um den offenen Haufen Blanco 1.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie doppelsysteme Cepheidenvariable Sterne und ihre Lebenszyklen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Drei neue riesige Planeten stellen die bisherigen Vorstellungen zur Planetenbildung auf die Probe.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Rotation von Sternen das Gasverhalten in Koronen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Energiepartikel formen die Chemie von Exoplanetenatmosphären und beeinflussen das Potenzial für Leben.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet magnetische Wicklungen mit der Vorhersage von Sonnenausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine Technik entwickelt, um die Temperatur von Sternen genau zu messen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Ionenerwärmungsmechanismen in turbulenten astrophysikalischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Aktualisiertes adaptives Optiksystem verbessert die Klarheit von fernen himmlischen Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Auswirkung von Pseudostreamer-Koronalen-Massenauswürfen auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Bedeutende Sonnenausbrüche und geomagnetische Stürme aus aktiver Region 13664 beobachtet.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Eigenschaften von superlangsam rotierenden Ap-Sternen.
― 3 min Lesedauer
Studie zeigt, dass K2-237b durch Variationen in den Transitzeiten näher zu seinem Stern wandert.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie die Klassifizierung des Sonnenwinds die Vorhersagen für Weltraumwetter und Technologie beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Neutrinos Wissenschaftlern helfen, Supernova-Explosionen zu untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Verhaltensweisen von BeXBs und bringt Licht ins Dunkel der Röntgenausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis der He-Be-Reaktion ist wichtig für stellare Prozesse und Sonnenneutrinos.
― 5 min Lesedauer
Die ruhigen Phasen der Sonne und ihre Auswirkungen auf die Erde erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der bedeutenden Neutronensternverschmelzung GW190425 und ihrer Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben einen neuen Pulsar, PSR J1750-3116A, im Terzan 6 gefunden, der seine einzigartigen Eigenschaften zeigt.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Himmelskörper sich in gasgefüllten Scheiben abstossen.
― 6 min Lesedauer