Erfahre, wie die Klassifizierung des Sonnenwinds die Vorhersagen für Weltraumwetter und Technologie beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erfahre, wie die Klassifizierung des Sonnenwinds die Vorhersagen für Weltraumwetter und Technologie beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Neutrinos Wissenschaftlern helfen, Supernova-Explosionen zu untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Verhaltensweisen von BeXBs und bringt Licht ins Dunkel der Röntgenausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis der He-Be-Reaktion ist wichtig für stellare Prozesse und Sonnenneutrinos.
― 5 min Lesedauer
Die ruhigen Phasen der Sonne und ihre Auswirkungen auf die Erde erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der bedeutenden Neutronensternverschmelzung GW190425 und ihrer Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben einen neuen Pulsar, PSR J1750-3116A, im Terzan 6 gefunden, der seine einzigartigen Eigenschaften zeigt.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Himmelskörper sich in gasgefüllten Scheiben abstossen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Umgebung, in der die Sonne entstand, unser Sonnensystem geprägt hat.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode, die neuronale Netze nutzt, um stellare Parameter aus spektroskopischen Daten zu extrahieren.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht die vielfältige Natur und Eigenschaften von Typ IIn-Supernovae durch Lichtanalysen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen decken die Höhen von Sonnenfleckenkanälen auf und verbessern unser Verständnis der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Fluxkalibrierung des MIRI-Instruments des JWST.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell erklärt die Bildung des C IV-Duopts bei jungen Sternen und deren Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die Anwendbarkeit der Serkowski-Relation bei Sternbeobachtungen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie stellare Aktivitäten die Suche nach Exoplaneten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen interessante Erkenntnisse über die Sternentstehung in dichten Gaswolken.
― 5 min Lesedauer
Ein von Amateuren geleitetes Projekt fotografiert den Nachthimmel in H-Wellenlängen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Supernova-Typen und ihren Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis der Verbindung zwischen gelben Superriesen und leuchtenden roten Nova-Ereignissen.
― 7 min Lesedauer
Das Spektro-Polarimeter verbessert Sonnenstudien durch fortschrittliche Lichtmessungen.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Magnetaren und ihren starken Flare erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Ausflüsse und Scheibeninteraktionen rund um den jungen Stern SY Cha.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kompakte Objekte Geheimnisse von Doppelsternsystemen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, welche Faktoren die Bildung von Planetenindisk im Sternhaufen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen PAHs und Staubextinktion anhand von Spitzer-Daten.
― 7 min Lesedauer
GRAVITY Wide bietet einen frischen Blick auf Mikrolinsenereignisse und deren Auswirkungen auf die Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zum Akkretionsprozess von 2MASS J11151597+1937266.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die helle ULX und ihren begleitenden schwarzen Lochstern.
― 5 min Lesedauer
IBEX zeigt wichtige Daten zu den Wechselwirkungen von interstellarer Helium mit dem Sonnenwind.
― 6 min Lesedauer
Zu verstehen, wie Supernovae essentielle schwere Elemente für das Universum produzieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Mission wird Sterne beobachten, um erdähnliche Planeten zu finden, die Leben unterstützen könnten.
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken im Mikrolinsen bieten Einblicke in Sterne und deren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Entdecke den spannenden Prozess, wie Sterne aus Molekülwolken entstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von stellarer Rückkopplung bei der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
Indiens Aditya-L1-Mission untersucht die Sonnenkorona und magnetische Felder.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die stehende Akkretion-Schock-Instabilität und ihre Auswirkungen auf Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über CN- und CH-Anionen in kosmischen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie lokalisierte ULF-Wellen Partikel in der Magnetosphäre beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Entstehung der alten Sterne der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer