Eine Studie zeigt, wie CME-Winkel ihren Weg durch den Weltraum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie CME-Winkel ihren Weg durch den Weltraum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das Verhalten von Licht rund um Sterne und ihren umliegenden Staub erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die chemische Geschichte der Sterne im Cetus-Strom.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Umfragen zeigen neue katastrophale Variablen und AM CVn Doppelsterne, die frühere Ergebnisse in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne in AGN-Umgebungen sich verändern.
― 10 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Partikel über die Zeit im Solar Basin verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die dynamischen Interaktionen von Sternen im HT Lup System erforschen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Makroturbulenzen in stellarer Atmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf katastrophale Kühlung und ihre Rolle in der Dynamik der solaren Korona.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ausbrüche der Zwergnova EX Dra.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von Wasser-Masern in NGC6334I erweitert das Wissen über die Entwicklung junger Sterne.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zu Mikrolinsenereignissen geben Einblicke in himmlische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sonnenflares und das Verhalten des Magnetfelds ablaufen.
― 6 min Lesedauer
Die Effektivität von Beobachtungsstrategien für Exoplaneten mit fortschrittlichen Werkzeugen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Astronomen entdecken einen möglichen Riesenplaneten in der Nähe von WD 0310-688, was neue Fragen aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von Sonnenflares.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Staubzusammensetzung rund um den jungen Stern PDS 70.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verbindung zwischen supersoft Röntgenquellen und ihren Begleitsternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in den schnell rotierenden M2-Zwergstern 2MASS J15594729+4403595.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung katalogisiert die Bleigehalte in verschiedenen Sternen unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Alfvén-Wellen den Sonnenwind erhitzen und beschleunigen, während er sich bewegt.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben ein virtuelles Instrument entwickelt, um die Solarstrahlung mit Deep Learning vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Messung von Exoplaneten-Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen die Dynamik von Sonnenjets und ihren magnetischen Verbindungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel der dunklen Halos um sonnige aktive Regionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Merkmale und Dynamiken von EL Tuc, einem W-Typ Kontaktbinärsystem.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen erhebliche Veränderungen bei den Emissionen und der Gasdynamik rund um Cygni.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Hauptreihenphase und die Veränderungen im Kern von massiven Sternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Turbulenzen die Sternentstehung in Molekülwolken beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Kernrotation und magnetischen Felder in roten Riesenstern.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie solare Jets magnetische Energie und Helizität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen bringen Licht ins Dunkel über die chemische Einheitlichkeit in Sternen von offenen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von mehreren Sterngruppen in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Erkundet die Bedeutung von zwei offenen Sternhaufen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Entstehung und Migration von WASP-77A b mit Hilfe von Kohlenstoff- und Sauerstoffverhältnissen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Röntgenausbrüchen und Gezeitenzerstörungsereignissen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Rolle des anisotropen Drucks in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie die Integration von Coarray und CUDA Fortran die Rechenleistung verbessert.
― 7 min Lesedauer
Der UVIT DR1-Katalog liefert umfangreiche Daten zu kosmischen ultravioletten Quellen.
― 6 min Lesedauer