Forschung zeigt versteckte entblösste Sterne und ihre wichtigen chemischen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt versteckte entblösste Sterne und ihre wichtigen chemischen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle Begleiter und komplexe Dynamiken von HQ Tau.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Entfernung zu Sternen die Grösse kleiner Planeten in Binärsystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem lokalen Modell, um Gaswolken während der Sternentstehung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster im Verhalten von 710 Sternen in der Nähe unserer Sonne.
― 6 min Lesedauer
Die magnetischen Verhaltensweisen des nahen Sterns UV Ceti erkunden.
― 8 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen in Terzan 5 enthüllen wichtige Details über veränderliche Sterne.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Ionisationsprozessen und ihrer Rolle bei der Planetenbildung innerhalb von DM Tau.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über Schwermetalle in Weissen Zwergen zutage.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen einzigartige Merkmale eines Mikroquasars im mittleren Infrarotlicht.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Kohlenstoffgehalts und der Sterndynamik in der Sagittarius-Zwerggalaxie offenbart ihre Evolution.
― 6 min Lesedauer
Das Studium schwerer Elemente in Weissen Zwergen liefert Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Aktives Lernen verbessert die Sterneklassifizierung, indem es die Datenkennzeichnungsprozesse optimiert.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung von jungen Sternengruppen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Kinkwellen spielen eine Schlüsselrolle in der solaren Dynamik und den Heizprozessen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von katastrophalen Variablensternsystemen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Gravitationswellen aus kollapierenden Scheiben, die schwarze Löcher bilden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu SARGs in der SMC verbessert das Verständnis galaktischer Distanzen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt niedrigere Bindungsenergie von Benzol auf Wasser-Eis, was die Chemie im Weltraum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und des Spins von Schwarzen Löchern in Röntgenbinärsystemen.
― 7 min Lesedauer
Die hohe Energieausstrahlung von M-Zwergen beeinflusst die Atmosphären von umlaufenden Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung eines bedeutenden Sonnenfaden-Ausbruchs und dessen Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Strahlung die Spektren von Sternen formt.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum Bogenstoss und den Emissionen des massiven Sterns LS 2355.
― 6 min Lesedauer
Genaue Dissoziationsenergiewerte sind wichtig, um die Elemente in Sternen und deren Häufigkeiten zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetare ihre intensiven Magnetfelder entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht binäre Neutronensterne, ihre Verschmelzungen und die Bedeutung von Anfangsdaten.
― 8 min Lesedauer
Junge L-Zwerge untersuchen, um Einblicke in die atmosphärische Chemie und Wolkenbildung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
AtLAST will unser Wissen über kosmische Phänomene durch fortgeschrittene Submillimeter-Beobachtungen vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt neue Einblicke in Strontium und Yttrium aus Neutronenstern-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Chemie von Sternen die Eigenschaften von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse untersuchen die Gammastrahlenemissionen von roten Zwergsternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Ionenwellen verbessert das Verständnis der Temperaturdynamik des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die faszinierenden Verhaltensweisen von Cygnus X-3 in seinem ultrasoften Zustand.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Simulationen auf das Verständnis diffuser Molekülwolken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt wichtige Details über Sonnenjets aus koronalen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Lern was über CMEs und ihren Einfluss auf die Erde und die Raumfahrttechnologie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie riesige Sterne Masse gewinnen und dabei stabil bleiben.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in Sonnenprozesse und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu M67 zeigt neue Erkenntnisse über die stellare Evolution und die Dynamik von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer