Magnetische Felder beeinflussen die Sternentstehung und das Verhalten von Gaswolken in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Magnetische Felder beeinflussen die Sternentstehung und das Verhalten von Gaswolken in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die seltsame Beschleunigung von PSR J2043+1711 und mögliche Ursachen dafür.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zu den Unterschiede in der Häufigkeit von Planetarischen Nebeln.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie nicht-standard Neutrino-Interaktionen Supernova-Beobachtungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das einzigartige Gasriesen-Paar im TOI-1130-System.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Helium im Verhalten alternder massereicher Sterne.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen kleinskalige magnetische Rekonnektion und enthüllen Einblicke in das Verhalten von Elektronen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen neue Details über die Nova RS Ophiuchi und ihr Ejekt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexe Struktur und das Verhalten des H 2-18 Nebels.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das [Y/Mg]-Verhältnis dabei hilft, das Alter von Sternen zu schätzen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt 32 neue pulsierende DA-Weisse Zwerge, was unser Verständnis von stellarer Evolution verbessert.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie das materielle Zeugs um Sterne herum die Helligkeit von Supernovae beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Abflüsse die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Parker-Solar-Probe hat Details über eine magnetische Insel in der Nähe der Sonne eingefangen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Fakten über die Masse von Schwarzen Löchern und die stellare Evolution.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Galaxienverschmelzungen die In-situ-Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in Neutronensterne durch Pulsartiming gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie deckt Zusammenhänge zwischen Bariumwerten und Sternentwicklung in binären Systemen auf.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die ersten Sterne und ihre Bedeutung in der kosmischen Geschichte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Aktivität die Lautstärken von Schallwellen in Sternen beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick in die Komplexität von Typ-Ia-Supernovae und ihren Geheimnissen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Sternevolution bei geringer Präsenz schwerer Elemente.
― 6 min Lesedauer
Klassische Wolf-Rayet-Sterne reichern ihre Umgebung ordentlich mit starken Winden und Elementproduktion an.
― 6 min Lesedauer
Vom Lernen über die Sonne, um erdähnliche Exoplaneten zu finden.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen könnten unser Wissen über Neutronensterne und nukleare Materie umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Natriumsulfid und Magnesiumsulfid in einer molekularen Wolke entdeckt, was neue Einblicke in die Chemie des Weltraums offenbart.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es grosse Unterschiede in den Aktivitätszyklen von M-Zwergsternen gibt, die mit ihrer Rotation verknüpft sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Lichtpolarisation in Schwarzen-Loch-Systemen während ruhiger Phasen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Staub entsteht und binäre Sternsysteme beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie man Emissionen in sternentstehenden Regionen trennt.
― 6 min Lesedauer
SNIFS wird unsere Beobachtungen wichtiger solarer Phänomene im Jahr 2025 verbessern.
― 6 min Lesedauer
Astronomen identifizieren den braunen Zwerg JADES-GS-BD-9 und erweitern unser Wissen über niedermassige Himmelsobjekte.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über RCB-Sterne und ihre Entstehung in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Bürgerwissenschaftler entdecken einen seltenen Hypergeschwindigkeitsstern, der schnell durch den Weltraum rast.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dreikörperkräfte die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass es schwierig ist, den solaren magnetischen Fluss zu messen, besonders in unipolaren Regionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Kontaktbinärsysteme und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Superflares können Planeten, die M-Sterne umkreisen, echt hart treffen und stellen Risiken für mögliches Leben dar.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie schwefelhaltige organische Moleküle in interstellaren Wolken entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Details über den langsamen Sonnenwind und seine Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer