Dieser Artikel untersucht, wie Eisenionen den Energietransport in Sternen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Eisenionen den Energietransport in Sternen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Rotation die Sternentwicklung in einem jungen Sternhaufen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Sonnenausbrüche beeinflussen das Weltraumwetter; magnetische Flussseile spielen da eine wichtige Rolle.
― 8 min Lesedauer
Forschung von der MMS-Mission zeigt wichtige Einblicke in magnetische Schwankungen.
― 6 min Lesedauer
TW Hya liefert wertvolle Einblicke in die Sternentstehung und Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine rote Nova-Explosion gibt Einblicke in Sternenverschmelzungen und deren Folgen.
― 6 min Lesedauer
Studie entdeckt 103 neue kohlenstoffarmen roten Riesen und erweitert unser Wissen über diese einzigartigen Sterne.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Bildung schwerer Elemente aus seltenen astronomischen Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Sternbildung und unerwartete Stickstoffwerte in der Galaxie GN-z11.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen von CW Leonis zeigen bedeutende Veränderungen in seiner Struktur und Helligkeit.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben ein Deep-Learning-Modell entwickelt, um Sonnenausbrüche mit besserer Genauigkeit vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersage von Sonnenflares mit historischen Magnetogrammdaten.
― 6 min Lesedauer
Physiker untersuchen die Existenz von solaren Antineutrinos und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Opazitätsgrenze die Sternentstehung in verschiedenen Umgebungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu isotonischen Häufigkeiten verbessert das Wissen über Sterne und Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Forscher analysieren das Licht von AB Aur b, um seine wahre Natur zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ältere Neutronensterne unerwartet warm sind wegen der Bewegung von Vortexlinien.
― 7 min Lesedauer
Wir identifizieren 15 seltene kohlenstoffarme Riesen und erkunden ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Schocks Elektronen in Raumumgebungen erhitzen.
― 6 min Lesedauer
Lern was über die einzigartige Rolle von sehr massereichen Sternen im Universum.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über Gammastrahlenausbrüche von binären Verschmelzungen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Begleitsterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neutronensterne zeigen komplexe Verhaltensweisen, die von Druckunterschieden und Gravitationswellen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie junge Sterne je nach Masse gruppiert sind.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie von verschiedenen himmlischen Objekten eingefangen wird.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Planeten die Sonnenzyklen und -aktivität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt schnelle Veränderungen in der Maserstrahlung von seltenen Wasserbrunnensternen.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben Details über einen jungen Stern und seine umliegende Scheibe entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie der stellar Wind die Atmosphäre des Exoplaneten GJ 436 b beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse zu H₂S und Deuteration in sternlosen Molekülwolken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Masse von weissen Zwergen durch ultraviolettes Licht.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln massgeschneiderte Spektralbibliotheken, um Galaxien mit niedriger Metallizität zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
LAST revolutioniert Himmelssurveys, um veränderliche Sterne effizient und kostengünstig zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Radiosignale von Supernova-Explosionen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt hervor, wie wichtig Cer das Verständnis von Neutronenstern-Verschmelzungen ist.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die Rotation und die Ausbruchsmerkmale von MHO 4.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massearme Sterne entstehen und warum sie wichtig sind.
― 6 min Lesedauer
Scheibenwinde beeinflussen den Materialfluss in protoplanetaren Scheiben, was für die Planetenbildung entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Chemie in einer Sternentstehungsregion.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Eisenverteilungsmuster in den Sternen der Andromeda.
― 5 min Lesedauer