Eine Studie über schiefe EMIC-Wellen, die die Partikeldynamik in der Magnetosphäre beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über schiefe EMIC-Wellen, die die Partikeldynamik in der Magnetosphäre beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Supernova-Explosionen und ihre Bedeutung im Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert die Qualität des Elektronenstrahls mit Methoden der Laser-Wakefield-Beschleunigung.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft ein Licht auf magnetische Rekonnektion und deren Auswirkungen auf energetische Ereignisse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wirbel in besonderen Fluidbedingungen interagieren und verschmelzen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik von Wasserstoffplasmen mit Computersimulationen erkunden, um ein besseres Verständnis zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Faktoren, die die Gamma-Strahlenemissionen von Blazaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie Laser und Teilchen elektromagnetische Schauer erzeugen für zukünftige Physikexperimente.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren Plasma-Bewegungen und Abschockwellen in einem mächtigen Sonnenausbruch.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Wellenmodellierung in der Plasmaphysik und geht die Herausforderungen in der Nähe von Kaustiken an.
― 6 min Lesedauer
Die Vigil-Mission hat das Ziel, die Auswirkungen des Sonnenwinds auf die Erde aus dem Weltraum zu überwachen.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell hilft dabei, die Plasma-Abtrennung für sicherere Fusionsreaktoren zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Whistler-Wellen das Verhalten von Elektronen im Sonnenwind beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel vergleicht gitterbasierte und pseudo-spektrometrische Solver in der Plasmaphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Whistler-Wellen die Wärme-Dynamik und Stabilität im intergalaktischen Medium beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Driftwellen-Solitonen und ihrer Rolle im Plasmaverhalten und der Fusionsenergie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Produktion und Kontrolle von VUV-Strahlung in Niederdruckplasmen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie die Parker Solar Probe Whistler-Wellen im Sonnenwind analysiert.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von schwach kollisionalen Plasmen während Entspannungsprozesse.
― 4 min Lesedauer
Maschinelles Lernen hilft dabei, das Verhalten von Ionen in Fusionsversuchen vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung von Plasma-Impedanzsonden für bessere Genauigkeit und Nutzen in der Forschung.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von solaren Radioemissionen mit fortschrittlichen Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler arbeiten daran, die Effizienz von Fusionsreaktoren zu verbessern, indem sie das turbulente Plasma-Verhalten verstehen.
― 5 min Lesedauer
Wir stellen HORNET vor, eine wichtige Massnahme für die Energieumwandlung in Nichtgleichgewichtsflüssigkeiten und Plasmen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie ITG-Turbulenzen den Energietransfer in Fusionsreaktoren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die das Verhalten von Sonnenplasma beeinflussen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Der neue hybride Code GMEC simuliert energiereiche Partikel in Fusionsplasmen für eine verbesserte Stabilität des Reaktors.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Aluminium sich unter extremen Bedingungen verhält.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Stellaratoren Magnetfelder nutzen, um Plasma effizient für die Fusionsforschung einzuschliessen.
― 5 min Lesedauer
Fusion bietet eine starke, saubere Energiequelle, aber es gibt noch Herausforderungen.
― 6 min Lesedauer
Phosphor könnte der Schlüssel in der Suche nach ausserirdischem Leben sein.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell zeigt, wie Magnetfelder Schockwellen im Weltraum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Temperatur die Leistung von Kupferelektroden unter hohen elektrischen Feldern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erkunde den grundlegenden Prozess der magnetischen Rekonnektion in Plasmen und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Elektronen mit Xenon-Atomen und -Ionen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, ELMs zu kontrollieren, um eine stabile Fusionsenergieproduktion zu ermöglichen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Energiefluss in Plasmen mit mehreren Spezies für die Fusion kompliziert ist.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle zielen darauf ab, Sicherheit und Effizienz in der Fusionsenergie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Form des Laserimpulses die Elektronenabwägung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das STEP-Kraftwerk und seinen innovativen Ansatz zur Kernfusion.
― 4 min Lesedauer