Richtlinien für Konferenzbeiträge
Ein praktischer Leitfaden zum Formatieren von Autoren und Affiliations in Konferenzbeiträgen.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Autoren- und Zugehörigkeitsgruppierung
- Zugehörigkeitsdetails
- Danksagungen und Kontaktinformationen
- Grosse Zusammenarbeiten
- Referenzformat für Tagungsberichte
- Konferenzberichte
- Wichtigkeit genauer Referenzen
- Online-Quellen
- Häufige Fehler vermeiden
- Spezifische Formatierung für Abbildungen und Tabellen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Wenn du Arbeiten für eine Konferenz einreichst, ist es wichtig, die Autoren und ihre Zugehörigkeiten klar zu präsentieren. So versteht jeder, wer zur Arbeit beigetragen hat und wo sie ansässig sind. Hier ist eine einfache Anleitung, die dir hilft, die Autorenauflistungen richtig zu formatieren.
Autoren- und Zugehörigkeitsgruppierung
Beginne mit dem Namen des Hauptautors, gefolgt von den anderen Autoren. Gruppiere die Autoren nach ihren jeweiligen Organisationen. Liste diese Namen in einer lesbaren Schriftgrösse, um Klarheit zu gewährleisten. Verwende eine Schriftgrösse von 12pt, die für die Lesbarkeit standardmässig ist.
Bei mehreren Autoren von der gleichen Zugehörigkeit ordne ihre Namen alphabetisch unter dieser Organisation. Wenn ein Autor mehr als eine Zugehörigkeit hat, liste zuerst seine Hauptzugehörigkeit auf. Nutze eine hochgestellte Zahl, um zusätzliche Zugehörigkeiten anzuzeigen.
Namensformatierung
Beim Auflisten von Namen ist es wichtig, die Initialen der Autoren mit ihren Nachnamen zu verbinden. Vermeide es, die Zeile zwischen Initialen und Nachnamen zu brechen. Benutze untrennbare Leerzeichen, um sie zusammenzuhalten und sicherzustellen, dass die Namen ordentlich sind.
Zugehörigkeitsdetails
Die Details zu jeder Organisation sollten klar und präzise sein. Es ist am besten, den Namen der Zugehörigkeit und deren Adresse in derselben Zeile anzugeben, wenn der Platz es erlaubt. Das hilft, den Autor direkt mit seiner Organisation zu verbinden, ohne Verwirrung.
Danksagungen und Kontaktinformationen
Wenn du jemanden anerkennen oder E-Mail-Adressen angeben musst, benutze Fussnoten. Diese können einfache Symbole wie * oder † sein, um sie leicht identifizierbar zu machen.
Grosse Zusammenarbeiten
In Fällen, in denen viele Autoren beteiligt sind, wie bei grossen Forschungsgruppen, verwende ein vereinfachtes Format. Nenne den Namen und die Organisation des Hauptautors, gefolgt von „im Auftrag der Zusammenarbeit“. So bleibt der Fokus klar und es spart Platz.
Referenzformat für Tagungsberichte
Eine korrekte Referenzierung ist für jede wissenschaftliche Arbeit wichtig. Der Stil, den du in deinen Referenzen verwendest, sollte klar sein und es anderen ermöglichen, die Arbeiten leicht zu finden und zu lesen.
Autorenauflistung
Achte darauf, wo du Kommas setzt und das „und“ in der Autorenliste verwendest. Wenn es drei oder mehr Autoren gibt, setze ein Komma vor den letzten Autor. Wenn es viele Autoren gibt, oft sechs oder mehr, kannst du „et al.“ nach dem Namen des ersten Autors verwenden, um Platz zu sparen.
Titel der Arbeit
Beim Schreiben des Titels der Arbeit verwende die Satzschreibung. Das bedeutet, dass nur der erste Buchstabe des Titels und alle Eigennamen grossgeschrieben werden.
Konferenzberichte
Der Titel der Konferenzberichte sollte immer kursiv und in Titel-Schreibung geschrieben werden, während die Präposition „in“ in normaler Schrift sein sollte. Liste den Ort der Konferenz mit der Stadt und dem Land auf. Gib den Monat und das Jahr der Veranstaltung an.
Details zur Arbeit
Füge wichtige Details zur Arbeit hinzu, wie die Papier-ID, Seitenzahlen und den digitalen Objektbezeichner (DOI), wenn verfügbar. Verwende eine nichtproportionale Schrift für den DOI, damit er in deinem Text hervorsticht.
Wichtigkeit genauer Referenzen
Genauigkeit in den Referenzen hilft den Lesern, zu verstehen, wo sie deine Arbeit finden können. Vermeide Verwirrung, indem du sicherstellst, dass beide Formen der Zitation (vollständig und abgekürzt) konsistent befolgt werden. Das hilft, Klarheit für die Leser zu erhalten, besonders für diejenigen, die mit der Konferenz nicht vertraut sind.
Online-Quellen
Beim Zitieren von Online-Quellen stelle sicher, dass du das richtige Format verwendest. Gib eine URL ohne Hyperlink an und vermeide es, am Ende einen Punkt zu setzen, es sei denn, die URL hat einen abschliessenden Schrägstrich.
Häufige Fehler vermeiden
Nimm dir Zeit, um deine Einreichung auf häufige Fehler zu überprüfen, bevor du sie abschickst. Stelle sicher, dass deine Details konsistent und korrekt formatiert sind. Das kann helfen, den Veröffentlichungsprozess zu beschleunigen, da eine ordentliche Formatierung die automatische Umwandlung deines Dokuments in den erforderlichen Stil ermöglicht.
Spezifische Formatierung für Abbildungen und Tabellen
Wenn du Abbildungen einfügst, achte darauf, dass die Bildunterschriften unter den Bildern platziert und zentriert sind, wenn sie nur eine Zeile lang sind. Ist die Bildunterschrift länger, rechtfertige den Text stattdessen.
Wenn du in dem Text auf eine Abbildung verweist, benutze die Kurzform „Abb.“ gefolgt von der Abbildungsnummer. Bei Tabellen sollten die Bildunterschriften über der Tabelle stehen und zentriert sein, wenn sie kurz sind, oder gerechtfertigt, wenn sie länger sind. Vermeide immer Punkte am Ende der Tabellentitel.
Fazit
Die Befolgung dieser Formatierungsrichtlinien hilft nicht nur dabei, deine Arbeit klar zu präsentieren, sondern macht auch den Prüfungsprozess reibungsloser. Durch die korrekte Auflistung von Autoren, Zugehörigkeiten und Referenzen setzt du einen professionellen Ton für deine Einreichung, sodass jeder die Beiträge und den Kontext deiner Arbeit versteht.
Titel: Simulation of the dynamics of gas mixtures during plasma processing in the C75 Cavity
Zusammenfassung: Plasma processing using a mixture of noble gas and oxygen is a technique that is currently being used to reduce field emission and multipacting in accelerating cavities. Plasma is created inside the cavity when the gas mixture is exposed to an electromagnetic field that is generated by applying RF power through the fundamental power or higher-order mode couplers. Oxygen ions and atomic oxygen are created in the plasma which breaks down the hydrocarbons on the surface of the cavity and the residuals from this process are removed as part of the process gas flow. Removal of hydrocarbons from the surface increases the work function and reduces the secondary emission coefficient. This work describes the initial results of plasma simulation, which provides insight into the ignition process, distribution of different species, and interactions of free oxygen and oxygen ions with the cavity surfaces. The simulations have been done with an Ar/O2 plasma using COMSOL multiphysics. These simulations help in understanding the dynamics and control of plasma inside the cavity and the exploration of different gas mixtures.
Autoren: N. K. Raut, T. Ganey, P. Dhakal, T. Powers
Letzte Aktualisierung: 2023-06-19 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.10967
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.10967
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.