Diese Studie zeigt, wie elektrostatistische Wellen sich bei Schocks mit niedriger Machzahl verhalten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie zeigt, wie elektrostatistische Wellen sich bei Schocks mit niedriger Machzahl verhalten.
― 5 min Lesedauer
SLAMS beeinflussen die Beschleunigung von hochenergetischen Partikeln in kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich grosse Winkelkollisionen an, die die Fusionsprozesse in brennenden Plasmen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Energieinteraktionen im Plasma während magnetischer Rekonnektionsereignisse.
― 5 min Lesedauer
Verbesserung der Datenverarbeitungsgeschwindigkeit bei hochleistungsfähigen Partikel-in-Zelle-Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Neuste Studien zeigen interessante Einblicke in die Struktur von Silizium bei hohem Druck und Temperatur.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Gasdynamik in Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Fortschritte beim Studium von warmem dichten Materie mit Bohm SPH zeigen vielversprechende Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Elektronen das Verhalten von Plasma und die Energieverteilung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten und die Dynamik von staubigen Plasmen und Turbulenzen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Low-Beta-Plasma unter Temperatur- und Dichtegradienten.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Mechanismen von Sonnenflecken durch Studien zum Magnetfeld.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie elektrische Felder die Ionendistributionen in der Erdatmosphäre verzerren.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Driftwellen und zonale Strömungen die Plasma-Stabilität und -Einschluss beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwankende elektrische Felder die Geschwindigkeitsverteilungen von Plasma-Partikeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Visualisierung der Plasmaemission und die Rückgewinnung von Eigenschaften in Fusionsstudien.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Plasma bei der Erzeugung von verschränkten Photonenzweigen und komprimierten Zuständen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Gestaltung von Stellarator-Spulen verbessert die Effizienz und Kontrolle.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der unterschiedlichen Röntgenemissionen von schwarzen Löchern und ihren Akkretionsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Entstehung und des Verhaltens von schnellen Plasmastrahlen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Gardner-Gleichung in Wellenphänomenen in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Verfeinerung von Netztechniken zur Verbesserung der Simulation von Ereignissen der magnetischen Rekonnektion.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Energiedynamik von Elektronen in Plasma für bessere Strahlqualität.
― 4 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um einen neuen Ansatz zur Erzeugung von polarisierten Elektronenstrahlen mit einem Doppel-Layer-Ziel.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Klassifizierung von Magnetfeldern verbessert die Effizienz der Fusionsenergie.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Massendiffusion und Schwerkraft bei der Rayleigh-Taylor-Instabilität.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protonen und Ionen im heliosphärischen Stromblatt Energie gewinnen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um konforme Vorhersage und wie sie hilft, die Genauigkeit von Modellen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Kombination von Quanten- und klassischen Methoden, um die Genauigkeit und Effizienz von Plasma-Simulationen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Eigenschaften von Stromschichten in Plasmaturbulenzen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der niedrigen Impulsdiffusivität bei der Stabilisierung von Plasma in Fusionsreaktoren untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Iondynamik in Helium-Plasmen unter verschiedenen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Strahlfokussierung beim Verständnis von Plasmaturbulenzen für die Fusionsforschung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QC-Modi in Plasma wirft Licht auf die Dynamik der Fusionsenergie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Leitfaden bietet wichtige Schritte für die Einreichung eines Forschungsartikels.
― 5 min Lesedauer
G2C3 verbessert Simulationen von Plasmakleinwirbel in Fusionsgeräten mithilfe von neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie stabile Schichtung resistive Zerreissinstabilitäten in leitenden Flüssigkeiten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von suprathermalen Ionen bei Plasma-Driftinstabilitäten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf magnetische Rekonnektion, ihre Dynamik und Auswirkungen in astrophysikalischen Prozessen.
― 6 min Lesedauer
Plasma-Reinigung verbessert die Leistung von Kupferkavitäten in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer