Forschung beleuchtet die Auswirkungen von Turbulenzen in Fusionsreaktoren und zonalen Strömungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung beleuchtet die Auswirkungen von Turbulenzen in Fusionsreaktoren und zonalen Strömungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik des Sonnenwinds und seine Magnetfeldschwankungen auf kinetischen Skalen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu lasergetriebener Strahlung zeigt vielversprechende Ansätze für gezielte Krebstherapien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einen einzigartigen Schock in lasererzeugten Plasmen, der Einblicke in Weltraumphänomene bietet.
― 4 min Lesedauer
Negative Triangularität-Reaktoren könnten die Effizienz und Leistung der Fusion verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen stellen etablierte Theorien zum Verhalten des Sonnenwinds in Frage.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von Protonen in der magnetischen Umgebung der Erde.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Stromfluss in Vakuumdioden verbessern das Design von Elektronikgeräten.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Verbesserung der Magnetfelddiagnose in Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt effiziente Methoden zur Ammoniakproduktion durch Niedertemperatur-Plasmen.
― 7 min Lesedauer
CSX will die Plasmaforschung durch innovative Stellarator-Designs vorantreiben.
― 6 min Lesedauer
Ein neues TWT-Design verbessert die Signalverstärkung in Satelliten- und Radar-Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Laserinteraktionen zur Verbesserung der Fusionsenergieproduktion.
― 5 min Lesedauer
Neue Energieverteilungen erforschen, um die Fusionreaktivität für nachhaltige Energie zu steigern.
― 7 min Lesedauer
SPIDER erforscht das Plasmanmanagement für zukünftige Fusionsenergie-Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht schwach und stark magnetisierte Turbulenzen in Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt verstärkte Kink-Instabilität in Sonnenplasma mit Auswirkungen auf Sonnenereignisse.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie PML die Genauigkeit von Wellen-Simulationen verbessert, indem es Reflexionen minimiert.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Rekonnektion beeinflusst Sonnenausbrüche und Weltraumwetterphänomene.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Nutzung von Terahertz-Strahlung für schnelle Elektronenpulse zeigt vielversprechende Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Ionenerwärmungsmechanismen in turbulenten astrophysikalischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Verschränkte Zwei-Photonen-Absorption bietet neue Möglichkeiten, die Plasmadynamik zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Multi-Laserstrahlen zu verwenden, um Plasma-Magnetfelder zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln Lasertechniken, um Elektron-Positron-Plasma zu erstellen und zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie nanostrukturiertes Silica auf ionisierende Strahlung reagiert.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Niedrigmachzahlschocks und ihre Auswirkungen auf den Sonnenwind.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung hebt die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Effekten von Whistler-Modus-Wellen auf Elektronen hervor.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt die überschüssige Entropie und ihre Bedeutung in Yukawa-Flüssigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt wichtige Prozesse im Plasmaverhalten von Spiegelmaschinen hervor.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Organisation von Daten in der Niedertemperatur-Plasmaforschung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zur Plasmastabilität in Tokamaks könnte zu Fortschritten in der Kernfusionsenergie führen.
― 5 min Lesedauer
Ein kompaktes Gerät misst Plasma-Eigenschaften effizient mit fortschrittlicher Technologie.
― 5 min Lesedauer
Ein Dämpfer bietet eine Lösung für die Herausforderungen der Fehlstellung in der Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie lokalisierte ULF-Wellen Partikel in der Magnetosphäre beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in der Software machen Fusionenergie-Experimente einfacher und verbessern die Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Flächenkraftstoffe für die Effizienz der Kernfusion bei Raumtemperatur.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie warmes, dichtes Wasserstoff unter extremen Bedingungen Elektrizität leitet.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Verschmelzung von Plasma-Blobs in Fusionsreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine neue Methode für bessere Simulationen in der Magnetohydrodynamik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Stabilität von Flüssigkeiten an Vakuumoberflächen und dem Einfluss von Oberflächenspannung.
― 6 min Lesedauer