Eine neue Methode verbessert die Qualitätskontrolle für Sonnenbilder am Nationalen Sonnenobservatorium.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode verbessert die Qualitätskontrolle für Sonnenbilder am Nationalen Sonnenobservatorium.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Faktoren, die die Sternentstehung in der NGC 1333 Region beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es bei kompakten Sternen wie weissen Zwergen und heissen Subzwergen eine ziemlich heftige Ausbruchsaktivität gibt.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von massiven Sternen liefert Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die ungewöhnlichen Eigenschaften des schnell rotierenden Sterns Zvrk.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Elementhäufigkeiten in Sonnenanalogien, was unser Verständnis von Sternen und Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert das Licht von jungen LT-Zwergen, um ihre Eigenschaften zu klassifizieren.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie das Magnetfeld eines weissen Zwergs die Verteilung von Metallen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Sternflecken die magnetische Aktivität von Sternen im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Interstellar Staub beeinflusst, wie wir Sterne und Galaxien sehen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen verschiedene Strukturen in Staubscheiben um mid-M Sterne.
― 5 min Lesedauer
Pomme vereinfacht das Modellieren von physikalischen Eigenschaften aus spektralen Linienbeobachtungen in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt starke Variationen von schweren Elementen in den Sternen des Kugelsternhaufens M15.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Planeten die Chemie ihrer Wirtssterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Streamer jungen Stars wichtige Materialien bringen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues System verbessert die Vorhersagen für den Sonnenwind bei Jupiter mithilfe von Daten von Raumsonden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über den Schockausbruch liefert wichtige Erkenntnisse über Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in Sonnenregionen durch Messungen der Helligkeitstemperatur.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von Scheibenwinden bei der Planetenbildung rund um TCha.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Übersicht über den C9.4-Klasse Sonnenfleck und seine magnetischen Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
AtLAST wird verändern, wie wir die Sonne und ihre Schichten studieren.
― 7 min Lesedauer
Ein bahnbrechendes Teleskop, das dazu bereit ist, Geheimnisse unserer Galaxie zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Der JWST zeigt komplexe Strukturen in protoplanetaren Scheiben rund um den jungen Stern HL Tau.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Katalog wirft Licht auf die neuesten Ereignisse von solarenergetischen Partikeln.
― 7 min Lesedauer
Der Vergleich von molekularen Wolken zeigt wichtige Einblicke in die Sternenbildung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden ungewöhnliche Merkmale in einer winzigen Protostardisk.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie PINNs Deep Learning mit Physik kombinieren, um Probleme effizient zu lösen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster in der Planetenbildung bei verschiedenen Sternarten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Emissionen und Scheiben von Be-Sternen im Laufe der Zeit entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Einblick in ICMEs, die von der Parker Solar Probe von 2018 bis 2022 beobachtet wurden.
― 6 min Lesedauer
Neue Modellierungstechniken verbessern unser Verständnis von stellarer Oszillation und Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Sonnenfinsternisse setzen Energie frei, die das Weltraumwetter und die Technik auf der Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das komplexe atmosphärische Verhalten des Braunen Zwergs Luhman 16 B.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht Radioemissionen von nahegelegenen Sternensystemen und konzentriert sich dabei auf magnetische Felder.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell zeigt, wie Magnetfelder Schockwellen im Weltraum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Eugene Parkers Einfluss auf die Sonnenphysik und Plasma-Astrophysik.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt überraschende Lithiumwerte bei verschiedenen Sternentypen.
― 8 min Lesedauer
Forschungen geben Einblicke in den Ausbruch von V883 Ori und seine Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Kohlenstoff und Stickstoff die Sternentwicklung und chemische Zusammensetzung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Verwendung von Nahinfrarotlicht verbessert die Entfernungsmessungen zu nahegelegenen Galaxien.
― 5 min Lesedauer