Forschung zu Ionenwellen verbessert das Verständnis der Temperaturdynamik des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Ionenwellen verbessert das Verständnis der Temperaturdynamik des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die faszinierenden Verhaltensweisen von Cygnus X-3 in seinem ultrasoften Zustand.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Simulationen auf das Verständnis diffuser Molekülwolken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt wichtige Details über Sonnenjets aus koronalen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Lern was über CMEs und ihren Einfluss auf die Erde und die Raumfahrttechnologie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie riesige Sterne Masse gewinnen und dabei stabil bleiben.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in Sonnenprozesse und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu M67 zeigt neue Erkenntnisse über die stellare Evolution und die Dynamik von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas und Staub zusammenkommen, um Planeten zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das geheimnisvolle Wesen von Hypergeschwindigkeitssternen, die mit Supernova-Explosionen verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
CUSP hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen von Sonnenflares auf Technologien mit kleinen Satelliten zu messen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf zwei grosse astronomische Datensätze und ihre Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Katalog verfolgt koronale Massenauswürfe und bietet wertvolle Werkzeuge für die Forschung.
― 5 min Lesedauer
CubeSat-Missionen zielen darauf ab, Sonneneruptionen und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von Doradus-Sternen liefert Einblicke in die Stellarentwicklung und innere Strukturen.
― 6 min Lesedauer
SDSSJ0018-0939 gibt Einblicke in die Sternentstehung im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie durch Axionen, die in der Sonne erzeugt werden.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Kandidatenstern, der mit der Typ IIb Supernova SN 2017gkk verbunden ist, wird analysiert.
― 5 min Lesedauer
Das Entdecken von Pulsaren gibt Einblicke in Gravitation und die Stabilität von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die spannenden Interaktionen und die Entstehung von binären Schwarzen Löchern erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht massabhängige dynamische Ausrichtung in der Turbulenz des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Muster in Sonnenflecken und wie sie ihre Energie freisetzen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Chamäleon-Felder Weisse Zwerge beeinflussen und unser Verständnis von Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert 52 potenzielle WD+MS-Doppelsterne in offenen Sternhaufen und verbessert das Verständnis der Sternentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Unser Projekt zielt darauf ab, co-orbitale Planeten in Exoplanetensystemen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein System zur Erkennung von frühen Anzeichen für Sonnenausbrüche hilft Wissenschaftlern, sich auf Ereignisse vorzubereiten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Halo-CME und ihre Beziehung zu Sonnenzyklen und Sonnenflecken.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartetes Verhalten von Binärplaneten in dichten Sternumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Sieben neu untersuchte HADS-Sterne zeigen wichtige Erkenntnisse über ihre Pulsationen und Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Umlaufbahnen und Verhaltensweisen von unregelmässigen Monden in unserem Sonnensystem.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik und Stabilität von dreifachen Himmelsystemen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben ein schwaches Radiosignal in der Nähe des Exoplanetensystems HR 8799 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen die Sternentstehung und das Verhalten von Gaswolken in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die seltsame Beschleunigung von PSR J2043+1711 und mögliche Ursachen dafür.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zu den Unterschiede in der Häufigkeit von Planetarischen Nebeln.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie nicht-standard Neutrino-Interaktionen Supernova-Beobachtungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das einzigartige Gasriesen-Paar im TOI-1130-System.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Helium im Verhalten alternder massereicher Sterne.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen kleinskalige magnetische Rekonnektion und enthüllen Einblicke in das Verhalten von Elektronen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen neue Details über die Nova RS Ophiuchi und ihr Ejekt.
― 6 min Lesedauer