Forschung verbessert die Vorhersage von SEP-Ereignissen, um Astronauten und Technik zu schützen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung verbessert die Vorhersage von SEP-Ereignissen, um Astronauten und Technik zu schützen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf T Tauri Sterne und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht solare koronale Regen und seine Bedeutung in der Atmosphäre der Sonne.
― 7 min Lesedauer
RX Pup gibt Einblicke in Nova-Schalen und Sternewechselwirkungen über Jahrhunderte.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die Mechanismen von Sonnenflecken durch Studien zum Magnetfeld.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des UW CrB Doppelsternsystems.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neutrales Kohlenstoff in einer protoplanetaren Scheibe und gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Eisen, Sauerstoff und Stickstoff in der Sternbildung.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie verschiedene Arten von Sternen sich bewegen und welche Hauptmerkmale sie haben.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Sonnenwind mit Magnetfeldern interagiert, zeigt komplexe Zusammenhänge.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Pulsationsmechanismen und die Evolution von Cephei-Sternen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt den Einfluss von Magnetfeldern auf die Dynamik der solarerwärmung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine neue automatisierte Methode zur Identifizierung von Spektrallinien in Weltraumdaten vor.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Jets von einem jungen Stern und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne mit mittlerer Masse sich entwickeln und welche Faktoren ihre Modelle beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwankende elektrische Felder die Geschwindigkeitsverteilungen von Plasma-Partikeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Verbesserte Methoden führen zu genaueren Messungen der Sterngeschwindigkeit, was der astronomischen Forschung hilft.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Entdeckung von Exoplaneten, indem er die stellare Variabilität berücksichtigt.
― 5 min Lesedauer
Neuer Katalog wirft Licht auf Ultracool-Zwerge und ihre Begleiter.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Details über exzentrische Doppelsternsysteme und deren Bewegungen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben fünf neue verfinsterte Doppelsterne mit geringmassigen Begleitern entdeckt, was die Sternenforschung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Zwerggalaxien geben Einblicke in die Sternentstehung und chemische Evolution.
― 5 min Lesedauer
ASASSN-21js erlebt eine einzigartige Eklipse aufgrund eines Ringsystems.
― 6 min Lesedauer
Einfache Leute helfen Wissenschaftlern dabei, veränderliche Sterne zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf binäre Sternsysteme und ihre orbitalen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Kohlenstoff-zu-Sauerstoff-Verhältnisse die Planetenbeschaffenheit und das Potenzial für Leben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken eine einzigartige Radiosignatur in der Nähe des galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Teilchenbeschleunigung in Wolf-Rayet-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Interaktionen von Staub und Gas zur Bildung von Planetesimalen führen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Wirbelströmungen in verschiedenen Sonnenregionen und ihre Rolle beim Energietransport.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Entstehung und des Verhaltens von schnellen Plasmastrahlen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
AGB-Sterne haben einen grossen Einfluss auf die Entstehung neuer Sterne und die Chemie im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Binärsystemen im jungen Cluster M17, um Erkenntnisse über die Sternentstehung zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Betelgeuses ungewöhnlichen Lichtmustern entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und der Bevölkerung von Schwarzen Löchern erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Sternzusammensetzungen in Kugelsternhaufen unterschiedlich sind und damit frühere Überzeugungen infrage stellt.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserwolken in kalten Braunen Zwergen mithilfe fortschrittlicher atmosphärischer Modelle.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Scheibentypen auf die Planetenbildung in unserer Galaxie auswirken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Alter und den Metallgehalt von planetentragenden Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen neuen Planeten im HD 73344-System mit ungewöhnlichen Orbitmustern entdeckt.
― 5 min Lesedauer