Eine Studie über Ne viii 770 Å und seine Rolle im Verständnis von solaren Magnetfeldern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über Ne viii 770 Å und seine Rolle im Verständnis von solaren Magnetfeldern.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Sonnenpartikeln, um ihre Auswirkungen auf Technologie und Astronauten vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt verschiedene Sternengruppen basierend auf chemischer Zusammensetzung in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre eines kühlen Braunen Zwergs zeigen komplexe Prozesse.
― 4 min Lesedauer
LS 4331 bietet Einblicke in die stellare Evolution durch seine einzigartigen Merkmale.
― 6 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Typ-II-Supernova bietet frische Perspektiven auf stellare Explosionen.
― 7 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert die Erkennung von Solarflux-Seilen, die die Erde treffen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche schnelle Pulsationen in Sonnenausbrüchen durch Fermi/GBM-Daten.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick in die Übergangsphase von post-AGB Sternen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Rotation von ultra-coolen Zwergstern.
― 5 min Lesedauer
Eine einzigartige Sonnenereignis analysieren, um Vorhersagen über die Auswirkungen von Weltraumwetter zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Gaia-ESO-Umfrage zeigt neue Erkenntnisse über Natrium und Sauerstoff in offenen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die jüngste Stabilität und das Verhalten von V509Cas als gelber Hyperriese.
― 6 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen, wie koronale Massenauswürfe die Rotation und Dynamik von Sternen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Einblicke in die Sonnenaktivität durch die Komponenten des magnetischen Feldes der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie fadenartige Strukturen die Sternentstehung in riesigen Molekülwolken beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die geheimnisvollen braunen Zwerge und ihren Einfluss auf die Sternentstehung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staubdynamik die Sternentstehung und die elementare Zusammensetzung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht QSEBs und deren Beziehung zur UV-Aufhellung in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Jetbildung in Doppelsternsystemen und deren Interaktion mit der umgebenden Materie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Sonnenaktivitäten die Erde und die Technik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Distanzmessungen für klassische Cepheiden und helfen bei galaktischen Studien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen kleinen und grossen Dynamos in Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie zirkular polarisiertes Licht die Erwärmung des Sonnenwinds beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rotation der Sonne, um die Sonnenaktivität besser vorhersagen zu können, indem sie Schallwellen nutzen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler identifizieren riesige Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems mithilfe von Mikrolinsenereignissen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die chemischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von semi-regelmässigen Veränderlichen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen in den Windlinien den Masseverlust bei massiven Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse verändern unser Verständnis davon, wie Sternscheiben entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Vorhersagen von Sonnenstürmen durch Deep Learning und innovative Datentechniken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff in Exoplaneten und deren Entstehung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie weisse Zwerge Material von nahegelegenen Planeten sammeln.
― 6 min Lesedauer
Pulsare enthüllen Geheimnisse über Sternelebenszyklen und kosmische Physik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der wichtigsten Beobachtungen des Sonnenflecks von 2014 und deren Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf koronale Massenauswürfe und ihre Auswirkungen auf die Erde.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die magnetischen Aktivitäten und Strukturen, die Sonnenflecken auf der Sonne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Bildung junger Sterne und ihre Gas- und Staubausströmungen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell zeigt komplexe Formen von magnetischen Fluxseilen während solarer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Temperaturunterschiede bei jungen Sternen, die bei der Entdeckung von Planeten helfen.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen geben Einblicke in die Entstehung junger Sterne im VLA 1623-System.
― 5 min Lesedauer