HAMSTER bietet detaillierte Einblicke, wie Oberflächen Sonnenlicht in verschiedenen Wellenlängen reflektieren.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
HAMSTER bietet detaillierte Einblicke, wie Oberflächen Sonnenlicht in verschiedenen Wellenlängen reflektieren.
― 7 min Lesedauer
Ein kleiner Planet, der im TOI-1408 entdeckt wurde, bietet Einblicke in planetarische Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Rolle von Methylnitril im Weltraum und bei der Entstehung von Leben.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell analysiert die stellaren Merkmale mithilfe von Daten des Gaia-Teleskops.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von RW Aur Doppelsternen zeigt Auswirkungen auf die umgebenden Planetenbildungsdisks.
― 5 min Lesedauer
Der TESSilator hilft Forschern, die Drehung von Sternen mit TESS-Daten zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
REMIX verbessert die Fluid-Simulationen, indem es wichtige Probleme angeht, die in traditionellen SPH-Methoden vorkommen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln SUIM, um atmosphärische Veränderungen mit Hilfe von kosmischen Röntgenquellen zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Eigenschaften junger Planeten und ihre potenzielle Evolution.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Planeten die Chemie von Scheiben während der Entstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Bildung organischer Moleküle während der frühen Sterneentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Nii-C verbessert die Bayesian-Datenanalyse durch effiziente Sampling-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Gasbewegung in protoplanetaren Scheiben und ihre Auswirkungen auf verborgene Begleiter.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spin die Dynamik von binären Asteroidensystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
SPECTR verbessert die Beobachtungen von Atmosphären entfernter Planeten für ein besseres Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Erkennung von Sternenausbrüchen mit Deep-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung über den Braunen Zwerg GPX-1 zeigt eine einzigartige Orbit-Ausrichtung mit seinem Stern.
― 5 min Lesedauer
KELT-18 b zeigt ungewöhnliche Orbitaleigenschaften unter den Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Kepler-1656 b liefert Einblicke in planetare Migration und Neigungsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Farbähnlichkeiten zwischen Kuipergürtelobjekten und Jupiter-Trojanern.
― 6 min Lesedauer
Lava-Planeten geben Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik der Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben die Stern- und Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Atmosphäre von HIP 99770 b, einem neu entdeckten Super-Jupiter.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Einblicke in Titans Atmosphäre und das Verhalten von Kohlenwasserstoffen.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie sich drehende Asteroiden durch Gravitation gegenseitig auf ihre Umlaufbahnen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Exoplaneten-Eigenschaften dank hochwertiger TESS-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Verteilung von Kometen um Pictoris verbessern unser Verständnis der Himmelsbildung.
― 6 min Lesedauer
Wie Staub und Gas in protoplanetaren Scheiben zur Entstehung von Gesteinsplaneten führen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Chemie von organischen Molekülen in protostellarischen Scheiben.
― 4 min Lesedauer
Studie enthüllt Einblicke in Planeten, die weisse Zwerge mit Schwermetallen umkreisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Evolution von Sternen die Ausrichtung heisser Jupiter beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse über das Verhalten von Sternen veröffentlicht, die frühere Annahmen in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Neue Missionen sollen den vergrabenen Ozean von Titan und sein Potenzial für Leben enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das HD 118203 Sternsystem und seine faszinierenden Planeten.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass die Massenschwundraten aus protoplanetarischen Scheiben durch Röntgenfotoevaporation geringer sind.
― 6 min Lesedauer
TOI-2533 b gibt neue Einblicke in Braune Zwerge und Sternbildung.
― 4 min Lesedauer
TOI-6002 b und TOI-5713 b geben Einblicke in die Entstehung von Exoplaneten und deren mögliche Bewohnbarkeit.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Silikatwolken in fernen Atmosphären.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bewegung und Stabilität eines dritten Körpers, der von zwei grösseren Körpern beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von zonalen Strömungen und Magnetfeldern in Jupiter und Saturn.
― 9 min Lesedauer