Erforschen, wie Radioemissionen helfen können, Exoplaneten zu finden und zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie Radioemissionen helfen können, Exoplaneten zu finden und zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in M-Dwerg-Blitze und ihre Bedeutung für lebensfreundliche Exoplaneten.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben aus Monden entstehen und welche Auswirkungen das auf Planetensysteme hat.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserstofflinien in der Scheibe eines massearmen Sterns.
― 7 min Lesedauer
Forschung deckt Details über das junge Sternsystem PDS 70 und seine Planeten auf.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie der Mikrolinsen-Effekte in einem Doppelsternsystem.
― 8 min Lesedauer
Sonnenbadende hilft Wissenschaftlern zu verstehen, wie sich die Atmosphären von Exoplaneten durch Massenverlust entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass jüngere Sterne oft riesige Planeten haben, die die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben zur Planetenbildung und -entwicklung beitragen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie nahe Gasriesen die Rotation ihrer Wirtsterne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt unterschiedliche Eigenschaften von PDS 70 b und c durch Staubemissionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen neue Erkenntnisse über die höchsten Bäume Asiens.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu den Kratern auf Europa zeigt Erkenntnisse über chemische Prozesse und Strahlungseffekte.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Radiusgrenze, die verschiedene Grössen von Exoplaneten trennt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Zukunft unseres Sonnensystems.
― 6 min Lesedauer
Studie verbessert Verständnis von Wasser-Eis-Wolken auf dem Mars und ihrem Klimaeinfluss.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub Planetesimale in protoplanetaren Scheiben bildet.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Instabilitäten in Akkretionsscheiben die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Staub und der Auswirkungen von Turbulenzen auf die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Methode verbessert die Erkennung von Wasser und Gasen in geologischen Studien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige atmosphärische Eigenschaften von den Braunen Zwergen WD-0137B und EPIC-2122B.
― 7 min Lesedauer
Das MOPYS-Projekt zeigt wichtige Erkenntnisse über die atmosphärische Dynamik junger Exoplaneten.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Einschlagswinkel die Verteilung von Auswurfmaterial und die Grösse von Kratern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu frühen M-Typ Sternen liefert Einblicke in deren Aktivität und Rotation.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Exoplaneten zeigt, dass es möglicherweise Ringe jenseits unseres Sonnensystems gibt.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften des Wirtsterns verschiedene Arten von Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die atmosphärischen Eigenschaften des Exoplaneten WASP-43b.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre eines einzigartigen Exoplaneten zeigen eine überraschende chemische Zusammensetzung.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die komplexen Faktoren hinter der einzigartigen Entstehung des Merkur.
― 9 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von stellarer Aktivität bei der Interpretation von Signalen von HD 26965.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Temperaturen und atmosphärischen Bedingungen von fernen, felsigen Welten.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Messgenauigkeit, um entfernte Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien stellen langjährige Überzeugungen über die Entstehung des Mondes in Frage.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf die Kapillarwirkung im Weltraum und ihre Auswirkungen auf das Leben.
― 6 min Lesedauer
TOI-1338 zeigt die Komplexität von Planeten, die zwei Sterne umkreisen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie, die sich auf den Planeten Epsilon Eridani b und den umgebenden warmen Staub konzentriert hat.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Zusammensetzung von dunklen Asteroiden.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht stellare Ausbrüche und ihren Einfluss auf junge Sterne.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Strahlung von nahen Sternen die Chemie von Scheiben beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von kristallinen Silikaten gibt Aufschluss über die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer