Entdecke die Phasen und Faktoren bei der Entstehung von Riesenplaneten.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Entdecke die Phasen und Faktoren bei der Entstehung von Riesenplaneten.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von binären Asteroiden gibt uns Einblicke in ihre Entstehung und thermischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie lokalisierte ULF-Wellen Partikel in der Magnetosphäre beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie Heliumregen die Innenteile und Magnetfelder von Jupiter und Saturn beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Atmosphären von ultrahot Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Festkörperverschmutzung auf die Atmosphären von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Merkmale der Atmosphäre von WASP-76 b.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Phosphin in der Venus-Atmosphäre als mögliches Zeichen für Leben.
― 6 min Lesedauer
Weisse Zwerge geben wichtige Einblicke in die Zusammensetzung ferner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Analyse chemischer Eigenschaften von Sternen mit direkt abgebildeten Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Potenzial für Leben im Weltraum und die Schaffung von selbsttragenden Lebensräumen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Radiosignale Licht auf Sterne und ihre Planeten werfen.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Staubdynamik protoplanetare Scheiben formt und die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Eigenschaften eines Exokometen, der 1997 vom Hubble-Teleskop beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Die bedeutende Sonnenereignis von AR 13664 und seine Auswirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Planeten von weissen Zwergen gestört werden und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung ferner Exoplaneten mithilfe fortschrittlicher Algorithmen.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die ungewöhnlichen Planeten, die einen nahegelegenen M-Zwergstern umkreisen.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die überraschenden Eigenschaften des jungen Exoplaneten HIP 67522b.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie niedermassige Planetensysteme möglicherweise entstehen und sich entwickeln könnten.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die überraschenden Helligkeitsänderungen des Exoplaneten 55 Cancri e.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Planeten entstehen und Material in protoplanetaren Scheiben bewegt wird.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Chromosphäre des M-Zwergsterns G 80-21.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die elementaren Messungen von schnell rotierenden A-Typ Sternen mit Transittechniken.
― 4 min Lesedauer
Super-Erden geben Einblicke in die Wasserpräsenz und das Potenzial für Leben.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die extremen Atmosphären von Gasriesen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Katalog identifiziert 9.698 Sterne, die Exoplaneten haben könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool, pmex, hilft dabei, mögliche Exoplaneten um Sterne zu identifizieren, die von Gaia beobachtet werden.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken TOI-6383Ab, einen riesigen Exoplaneten, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften von YSES 1 und seinen massiven Planeten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt seltsames Scheibeverhalten um Sterne im Bernhard-2-System.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wolken die Atmosphären von fernen Exoplaneten formen.
― 7 min Lesedauer
Die spannenden Eigenschaften des neu bestätigten Exoplaneten TOI-5005 b erkunden.
― 6 min Lesedauer
Astronomen bestätigen TOI-2458 b, einen Mini-Neptun, der einen heissen Stern umkreist.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert kalte braune Zwerge mithilfe von Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Sterne, Planeten und Planetisimale, die unabhängig in unserer Galaxie umherstreifen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Radiosignale von GJ 1151 nach Hinweisen auf mögliche Planeten.
― 5 min Lesedauer
Langzeitdaten geben Einblicke in Partikel, die die Sicherheit im Weltraum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Lachgas spielt eine wichtige Rolle in der Atmosphärenforschung und Astrobiologie.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Daten aus der Atmosphäre des Exoplaneten TRAPPIST-1 c mithilfe von JWST-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer