Studie zeigt einzigartige Interaktionen in einem Mehrplanetensystem mit einem heissen Jupiter und einem Super-Erde.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt einzigartige Interaktionen in einem Mehrplanetensystem mit einem heissen Jupiter und einem Super-Erde.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Einblicke in die Dynamik von Planeten, die binäre Sternsysteme umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler schauen sich Planeten an, um herauszufinden, ob die Bedingungen Leben unterstützen könnten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Calciumaufnahme in weissen Zwergen mit der Abkühlung zunimmt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie verschiedene Radarfrequenzen die Sturmbeobachtung verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die Variabilität junger Sterne in sechs Clustern hervor.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Gas und Staub um Sterne bei der Planetenentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle Begleiter und komplexe Dynamiken von HQ Tau.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Entfernung zu Sternen die Grösse kleiner Planeten in Binärsystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem lokalen Modell, um Gaswolken während der Sternentstehung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster im Verhalten von 710 Sternen in der Nähe unserer Sonne.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie massive Planeten ihre Umläufe in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Ionisationsprozessen und ihrer Rolle bei der Planetenbildung innerhalb von DM Tau.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über Schwermetalle in Weissen Zwergen zutage.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben zwei neue Exoplaneten mit ungewöhnlichen Umlaufbahnen gefunden.
― 5 min Lesedauer
Das Studium schwerer Elemente in Weissen Zwergen liefert Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Fotoevaporation bei der Gestaltung unseres Universums erforschen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Transitzeiten von sechs kleinen Planeten und deren gravitativen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung von jungen Sternengruppen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
CS bietet Einblicke in die chemischen Prozesse in Kometen und die Ursprünge von Schwefel.
― 6 min Lesedauer
Dinkinesh zeigt komplexe Merkmale und einen einzigartigen Satelliten, Selam.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt niedrigere Bindungsenergie von Benzol auf Wasser-Eis, was die Chemie im Weltraum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die hohe Energieausstrahlung von M-Zwergen beeinflusst die Atmosphären von umlaufenden Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Studie offenbart Erkenntnisse darüber, wie das Sonnensystem entstanden sein könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Super-Erden, ihrem Wasserverhalten und Faktoren, die die Habitabilität beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Entstehung von Planeten im PDS 70 Sternsystem.
― 5 min Lesedauer
One-Class SVMs vereinfachen die Entdeckung von Exoplaneten durch effiziente Datenverarbeitung.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von kleinen, inaktiven Weltraumobjekten, die nahe der Erde umherkreisen, entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Lücken in Protoplanetenscheiben mit der Planetenbildung zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Junge L-Zwerge untersuchen, um Einblicke in die atmosphärische Chemie und Wolkenbildung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Land und Ozean auf das Wetter und die atmosphärischen Bedingungen von TRAPPIST-1e.
― 6 min Lesedauer
AtLAST will unser Wissen über kosmische Phänomene durch fortgeschrittene Submillimeter-Beobachtungen vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Chemie von Sternen die Eigenschaften von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie das Leben sich an extreme Bedingungen auf der Erde und darüber hinaus anpasst.
― 10 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staubringe das Wachstum und die Dynamik von Planeten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Ozonmuster auf dem felsigen Exoplaneten TRAPPIST-1e.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Ios einzigartige Atmosphäre und die Interaktionen mit energiereichen Partikeln.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Rossby-Welleninstabilität die Staubdynamik in protoplanetaren Scheiben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Doppelsterne die Ausrichtung von Planetenorbitalen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu heissen Jupitern zeigt Zusammenhänge zwischen der atmosphärischen Zusammensetzung und der Migrationsgeschichte.
― 6 min Lesedauer