Ein Leitfaden für das Schreiben effektiver Teleskopbeobachtungsanträge.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Leitfaden für das Schreiben effektiver Teleskopbeobachtungsanträge.
― 6 min Lesedauer
Der Toy-Koronograph hilft, besser zu verstehen, wie Staub die Entdeckung von Exoplaneten erschwert.
― 5 min Lesedauer
Das ESCAPE-Projekt hat das Ziel, die Entdeckung von Exoplaneten mit neuen Bildgebungsverfahren zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen kleiner Himmelskörper hilft, die Geschichte unseres Sonnensystems zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Landpflanzen sich länger an den Klimawandel anpassen können.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Atmosphären brauner Zwerge durch einzigartige Doppelsterne.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie interstellare Wolken die atmosphärischen Veränderungen der Erde über Millionen von Jahren beeinflusst haben.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt die überraschend aktive Natur von Wilson-Harrington.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen atmosphärischen Bedingungen von K2-18 b und seines Potenzials für Leben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchungen zeigen komplexe Wechselwirkungen, die die Rotation heisser Jupiter beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie äussere Faktoren die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt mögliche atmosphärische Bedingungen auf dem Exoplaneten L 98-59 c.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt starke Beweise für Gezeitenschwänze um den offenen Haufen Blanco 1.
― 5 min Lesedauer
Wolken auf tidaleingesperrten Planeten können unsere Analyse der atmosphärischen Bedingungen verwirren.
― 7 min Lesedauer
Drei neue riesige Planeten stellen die bisherigen Vorstellungen zur Planetenbildung auf die Probe.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über kleine Staubkörner im inneren Sonnensystem.
― 8 min Lesedauer
Studie bestätigt fünf neue Planeten und identifiziert zwei potenzielle Kandidaten.
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern Millimeterwellen-VLBI-Methoden für bessere astronomische Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Energiepartikel formen die Chemie von Exoplanetenatmosphären und beeinflussen das Potenzial für Leben.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine Technik entwickelt, um die Temperatur von Sternen genau zu messen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details über die Atmosphären der Planeten im TOI-836-System.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Anzeichen für intelligentes Leben im einzigartigen Planetensystem von TRAPPIST-1.
― 5 min Lesedauer
Die Ausbrüche des Kometen 12P im Jahr 2023 zeigen Komplikationen in der Gasemission und Zusammensetzung.
― 7 min Lesedauer
RISTRETTO will die Details von nahegelegenen Exoplanetenatmosphären enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Einschläge die Atmosphäre von Mars durch Xenon-Veränderungen geprägt haben.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass K2-237b durch Variationen in den Transitzeiten näher zu seinem Stern wandert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um komplexes Fluidverhalten bei schneller Rotation zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Druck-Temperatur-Profilen bei der Gewinnung von Atmosphärendaten von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Photonische Laternen verbessern die Spektroastrometrie und steigern die Beobachtungen von fernen Sternen und Planeten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen und ihre Rollen im Sonnensystem.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System kategorisiert Exoplaneten, um das Potenzial für Leben und ihre Eigenschaften zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie Sterne und Planeten aus protoplanetaren Scheiben entstehen.
― 6 min Lesedauer
Wie der Spin von Exoplaneten ihre Atmosphären und Habitabilität beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Himmelskörper sich in gasgefüllten Scheiben abstossen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Umgebung, in der die Sonne entstand, unser Sonnensystem geprägt hat.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Muster in der Verteilung von Neptun-ähnlichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie galaktische Faktoren die Entstehung von dicht gepackten Planetensystemen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie ATLAS Asteroiden und Kometen überwacht, um die Erde zu schützen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Fluxkalibrierung des MIRI-Instruments des JWST.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell erklärt die Bildung des C IV-Duopts bei jungen Sternen und deren Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer