Wissenschaftler untersuchen die Entstehung und Migration von WASP-77A b mit Hilfe von Kohlenstoff- und Sauerstoffverhältnissen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen die Entstehung und Migration von WASP-77A b mit Hilfe von Kohlenstoff- und Sauerstoffverhältnissen.
― 8 min Lesedauer
Der Vorbeiflug von BepiColombo an der Venus hat unerwartete Einblicke in die Kräfte gegeben, die auf Raumschiffe wirken.
― 4 min Lesedauer
Ein Computermodell verbessert das Studium von Schreibersit, einem Mineral, das mit dem frühen Leben verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Die Neptun-ähnlichen Planeten von K2-24 zeigen spannende Dynamiken und Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Chondrule durch Wärme und Kondensation im Weltraum entstehen.
― 7 min Lesedauer
RISTRETTO hat das Ziel, die Atmosphären von Exoplaneten zu untersuchen, mit Fokus auf Proxima b und andere.
― 6 min Lesedauer
MIRSI-Verbesserungen helfen dabei, Himmelskörper und erdnahe Objekte besser zu beobachten.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Rotationsauswirkungen die Entstehung des Mondes beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Schwerkraftmuster und Masseverlust bei Komet 67P.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie deckt die komplexen Dynamiken von Planeten in Gasdisks auf.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie versteckte Sterne unser Verständnis von Exoplaneten verändern.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Bahnplanung von Raumfahrzeugen für die nahen rechteckigen Halo-Orbits.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Schwefel-Isotopen zeigt einzigartige Chemie in planetenbildenden Scheiben.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle, um neue Planeten in Mehrplanetensystemen zu finden, die von TESS entdeckt wurden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Wasserdampf die planetare Entwicklung in protoplanetaren Scheiben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Helligkeit der Sonne das frühe Klima der Erde und das Potenzial für Leben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell verbessert die Studien zur Staubentwicklung bei der Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Techniken, um die Atmosphären von Exoplaneten genau zu messen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Spektraltypes und Kinematik von späten M- und L-Zwergen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Staub im inneren Ring von UX Tau A stark abgenommen hat.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Sub-Neptun, Gas-Zwerge und ihr Potenzial für Bewohnbarkeit.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie polare Neptun-Planeten entstehen und über Milliarden von Jahren stabil bleiben.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Merkmale von unregelmässigen Monden in unserem Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie der JWST die Erforschung von Exoplaneten mit fortschrittlichen Techniken verbessert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in alte Asteroidenfamilien und deren Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick, wie Sterne in Molekülwolken entstehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien deuten darauf hin, dass Sternenbegegnungen die TNO-Orbits in unserem Sonnensystem geformt haben.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Erkennung von erdähnlichen Planeten mithilfe von PLATO-Lichtkurven.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht den orbitalen Verfall bei heissen Jupitern mit neuen Transitbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Chemie von jungen Sternobjekten und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht plötzliche Helligkeitssteigerungen bei jungen Sternen und deren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen wichtige Daten über den jungen Himmelskörper HR 2562 B.
― 8 min Lesedauer
Erschliessen von möglichen Auswirkungen von primordialen Schwarzen Löchern auf Planetenbahnen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Kohlenstoffdioxid in den Atmosphären von Exoplaneten und dessen Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die Atmosphären von felsigen Exoplaneten mit coolen Tools wie dem JWST.
― 6 min Lesedauer
CLOWN verbessert die Teleskop-Effizienz, indem es die Wolkenbedingungen am PASO überwacht.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Moleküle sich um junge Sterne bilden und wie sie mit den Bausteinen des Lebens verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung seltener circumbinärer Planeten und ihrer besonderen Entstehungsherausforderungen.
― 6 min Lesedauer
Innovativer Ansatz nutzt Deep Learning, um Eigenschaften von nicht-transitierenden Planeten aufzudecken.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler das Innere von Planeten durch innovative Experimente untersuchen.
― 6 min Lesedauer