Untersuchung des Verhaltens und der Ursprünge von Jupiter-Familienkometen und Feuerbällen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung des Verhaltens und der Ursprünge von Jupiter-Familienkometen und Feuerbällen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz von Exosatelliten mit Daten vom Spitzer-Weltraumteleskop.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen eine neue Methode für genauere Meteorbeobachtungen vor.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben eine neue Super-Erde mit Mikrolinsen-Techniken entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wärme den Übergang von magnetischen Zuständen in Planeten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Dunkle Materie die Temperaturen von Exoplaneten im Universum beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Puffy Venusse sind felsige Exoplaneten mit dicken, kohlenstoffreichen Atmosphären.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der magnetischen Rekonnexion in solaren Atmosphären und protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue Detektoren könnten unsere Suche nach erdähnlichen Exoplaneten verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf den Braunen Zwerg HD 33632 Ab und seine Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Atmosphäre des heissen Jupiter WASP-76b wurden enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie die Atmosphären von Uranus und Neptun während ihrer Wanderung geformt wurden.
― 7 min Lesedauer
Verstehen, wie Sterne sich verändern und ihre umliegenden Planetensysteme beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Grösse des Planeten und Magmaozeane die Atmosphären auf Lava-Welten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Abkühlen nach Ausbrüchen das Wachstum von eisigen Partikeln in Scheiben beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Spannende Entdeckungen über den erdgrossen Planeten TOI-1450Ab, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Doppelsterne die Umlaufbahnen von kleinen und grossen Exoplaneten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Super-Erden und Neptunähnliche Planeten entstehen und sich entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Analyzieren, wie Rover auf der Erde getestet werden, bevor sie in den Weltraum geschickt werden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären von Exoplaneten nach Hinweisen auf Leben und Technologie.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Entstehung von braunen Zwergen und deren Atmosphärenchemie.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Rotation von Sternen die Atmosphärenhaltung von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum CO2-Verhalten auf Ganymed und Europa zeigt, was das für die Bewohnbarkeit bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Exoplaneten nach Sauerstoff, einem wichtigen Hinweis auf mögliches Leben.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Planeten in frühen Sternensystemen entstehen und sich bewegen.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen einzigartige Eigenschaften von spinellreichen L-Typ-Asteroiden.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Planeten ihre Atmosphären verlieren und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forscher zeigen einzigartige Merkmale der Atmosphäre und Rotation von Andromedae b.
― 6 min Lesedauer
Astronomen bestätigen, dass Gliese 12 b, ein nahegelegener erdgrosser Planet, Leben unterstützen könnte.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie junge Sternengruppen die Geheimnisse der Lebenszyklen von Sternen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sternenumgebungen entfernte Planetensysteme formen.
― 7 min Lesedauer
V892 Tau zeigt die komplexen Dynamiken eines einzigartigen Sternsystems.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Suche nach erdähnlichen Planeten, indem sie das Sternenrauschen angehen.
― 5 min Lesedauer
Imidogen (NH) ist wichtig, um Stickstoff im Weltraum und auf der Erde zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Massen und Anordnungen der TOI-178 Planeten.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Suche nach fernen Exoplaneten durch fortgeschrittene Datenanalyse.
― 5 min Lesedauer
Exokometen geben Hinweise auf die Planetarenbildung und das Potenzial für Leben ausserhalb der Erde.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt überraschend viele kleine, frei schwebende Planeten in sternenbildenden Regionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Erkennung von fernen Planeten zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des warmen Jupiters TIC 393818343 b und seine Bedeutung in der Exoplanetenforschung.
― 6 min Lesedauer