Neue Erkenntnisse über die Trümmerscheibe und die Wechselwirkungen von Planetesimalen bei Beta Pictoris.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse über die Trümmerscheibe und die Wechselwirkungen von Planetesimalen bei Beta Pictoris.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen planetarische Systeme, um erdähnliche Planeten zu finden, die Leben unterstützen könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften von Scheiben die Gasdynamik und das Wachstum von Planeten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das ngVLA wird unser Verständnis des Universums durch fortschrittliche Radioobservationen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Das NEID-Sonnenteleskop bietet Einblicke in das Verhalten der Sonne und die Entdeckung von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Atmosphären von heissen Jupiter.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über den Exoplaneten HD 202772 A b und seine einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Atmosphäre des Exoplaneten HD 209458 b und konzentriert sich auf die Entdeckung von Wasser und HCN.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Wasserstoffperoxid stellen Annahmen über die Bedingungen für Leben auf Europa in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um klarere Bilder von fernen Exoplaneten zu machen.
― 6 min Lesedauer
TESS beobachtet gravitative Mikrolinsen, um schwache Himmelsobjekte zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Porosität die Reflektivität des Marsmondes Phobos beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Chemie von Kometen im Laufe der Zeit entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Planeten und Sonnenzyklen in Sternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Planetenbildung durch Gasp und Staubscheibenkavitäten.
― 7 min Lesedauer
Hochdichte Exoplaneten stellen unsere Ansichten über die Planetenbildung und Kollisionen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass Staub eine wichtige Rolle bei den chemischen Variationen von Sternen spielt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Hindernisse bei thermischen Infrarotbeobachtungen und deren Lösungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Sternensystemen zeigt mögliche Begleiter und erweitert das Wissen über zirkumbinäre Planeten.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphären von warmen Jupiterplaneten mit moderner Technologie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Gl 486b wahrscheinlich keine dicke Atmosphäre hat.
― 5 min Lesedauer
Risiken von unentdeckten kleinen Objekten im Erdorbit bewerten.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung unterscheidet zwischen heissen Jupitern und leichteren, aufgeblähten Neptunen basierend auf Masse-Schätzungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Partikel über die Zeit im Solar Basin verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die dynamischen Interaktionen von Sternen im HT Lup System erforschen.
― 5 min Lesedauer
Neue Beobachtungen deuten darauf hin, dass L98-59 d eine schwefelreiche Atmosphäre haben könnte.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden mögliche Anzeichen für eine Atmosphäre auf L 98-59 d.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich die überraschende Chemie der Atmosphäre von KELT-9 b an.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zu Mikrolinsenereignissen geben Einblicke in himmlische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen wichtige Details über das HD 95086 Planetensystem.
― 5 min Lesedauer
Die Effektivität von Beobachtungsstrategien für Exoplaneten mit fortschrittlichen Werkzeugen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Astronomen entdecken einen möglichen Riesenplaneten in der Nähe von WD 0310-688, was neue Fragen aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode bietet Echtzeit-Daten zur Dichte, um die Satellitenoperationen bei Weltraumwetterereignissen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphäre zu studieren, um Geheimnisse über felsige Exoplaneten zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Staubzusammensetzung rund um den jungen Stern PDS 70.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Die Albedo und Wolkenformationen von HD 209458 b und WASP-43 b erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen, dass die einzigartigen Formen von Exoplaneten ihr Licht und ihre Eigenschaften beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Messung von Exoplaneten-Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Mit maschinellem Lernen können Simulationen des Erdmantels stabilere Zustände effizienter erreichen.
― 6 min Lesedauer