Ein Blick darauf, wie harmonische Analyse Forschern hilft, Sterne und ihre Oszillationen zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie harmonische Analyse Forschern hilft, Sterne und ihre Oszillationen zu studieren.
― 6 min Lesedauer
AT 2022fnm hebt ungewöhnliche kosmische Blitze und ihre Geheimnisse hervor.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Evolution von verzerrten Scheiben und deren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 10 min Lesedauer
Die Studie konzentriert sich auf Supernova II-P und den Massverlust bei massereichen Sternen.
― 9 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen wichtige Details über Sternen-Trümmer-Disk und deren Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale der Supernova SN 2021aatd und ihre Bedeutung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wie interne Mischung die Produktion schwerer Elemente in massiven Sternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Simulationen beim Verständnis von Sternverhalten und Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung im Lambda-Orionis-Gebiet beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Fluoreszenz in T-Tauri-Sternen und konzentriert sich auf Lichtinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Ergebnisse von Beobachtungen einer aktiven Sonnenregion.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt erhebliche Unterschiede in der Lichtemission zwischen Zwergnovae und nova-ähnlichen Variablen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen frühere Annahmen über das Verhalten von Wasser in jungen Sternensystemen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Tidal Disruption Events werfen Licht auf das Verhalten von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Massenübertragungsdynamik und deren Einfluss auf die Evolution von Binärsternen.
― 7 min Lesedauer
KIC 4150611 hat mehrere Sterne, Eklipsen und Pulsationen und lädt zu einer tiefergehenden Untersuchung ein.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität in der Entwicklung des Vorläufersterns des Vela-Pulsars.
― 5 min Lesedauer
GRAVITY verbessert die Beobachtungen von schwachen Himmelskörpern in der Nähe ihrer Sterne.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie magnetische Rekombination solare Ereignisse und die Energiefreisetzung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Röntgenstrahlen von Sternenausbrüchen beeinflussen die Ionisierung in protoplanetaren Scheiben und haben Auswirkungen auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Potenzial zur Entdeckung von Planeten im Pictoris-Sternsystem.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Ne viii 770 Å und seine Rolle im Verständnis von solaren Magnetfeldern.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Sonnenpartikeln, um ihre Auswirkungen auf Technologie und Astronauten vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt verschiedene Sternengruppen basierend auf chemischer Zusammensetzung in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre eines kühlen Braunen Zwergs zeigen komplexe Prozesse.
― 4 min Lesedauer
LS 4331 bietet Einblicke in die stellare Evolution durch seine einzigartigen Merkmale.
― 6 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Typ-II-Supernova bietet frische Perspektiven auf stellare Explosionen.
― 7 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert die Erkennung von Solarflux-Seilen, die die Erde treffen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche schnelle Pulsationen in Sonnenausbrüchen durch Fermi/GBM-Daten.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick in die Übergangsphase von post-AGB Sternen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Rotation von ultra-coolen Zwergstern.
― 5 min Lesedauer
Eine einzigartige Sonnenereignis analysieren, um Vorhersagen über die Auswirkungen von Weltraumwetter zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Gaia-ESO-Umfrage zeigt neue Erkenntnisse über Natrium und Sauerstoff in offenen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die jüngste Stabilität und das Verhalten von V509Cas als gelber Hyperriese.
― 6 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen, wie koronale Massenauswürfe die Rotation und Dynamik von Sternen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Einblicke in die Sonnenaktivität durch die Komponenten des magnetischen Feldes der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie fadenartige Strukturen die Sternentstehung in riesigen Molekülwolken beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die geheimnisvollen braunen Zwerge und ihren Einfluss auf die Sternentstehung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staubdynamik die Sternentstehung und die elementare Zusammensetzung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht QSEBs und deren Beziehung zur UV-Aufhellung in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer