Wissenschaftler erkunden unerwartete Verhaltensweisen von langperiodischen kompakten Radiok Quellen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler erkunden unerwartete Verhaltensweisen von langperiodischen kompakten Radiok Quellen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Ein Neutronenstern-Begleiter, der in der Nähe eines G-Sterns gefunden wurde, zeigt die Komplexität in der Sternevolution.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder kosmischen Staub während Supernova-Ereignissen beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Häufigkeit von schweren Elementen in alten Sternengruppen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften und die Klassifizierung von Doppelmodus-RR-Lyrae-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sonnenausbrüche unseren Planeten und die Technologie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Sternentstehung in der W5-NW-Region durch Kollisionen von Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Exomonde um Gasriesen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen ein einzigartiges Mikrolinsenereignis, das einen Planeten und ein Doppelsternsystem enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie schnelle Sonnenwinde geomagnetische Stürme verstärken.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie die Parker Solar Probe Whistler-Wellen im Sonnenwind analysiert.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Alter und die Zusammensetzung von Sternen die Planetenpopulationen in unserer Galaxie beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die PGIR-Umfrage identifiziert und klassifiziert zahlreiche Langzeitvariable Sterne mithilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von schwach kollisionalen Plasmen während Entspannungsprozesse.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Planeten, die Unterriese sterne umkreisen, erweitern unser Verständnis von planetarischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
IC 1590 gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Dynamik von Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie photometrische Daten die Messungen von Sternentemperatur und Schwerkraft verbessern.
― 7 min Lesedauer
OVRO verfolgt periodische Signale in einem Hochmass-X-Ray-Binärsystem und zeigt dabei stabile Emissionsmuster.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Modellierung von Solarschallwellen und sparen dabei Rechenressourcen.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Katalog von RR Lyrae-Sternen wirft ein Licht auf Kugelsternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Entstehung, Struktur und Bedeutung von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von FN Sgr, wo ein weisser Zwerg und ein roter Riese auf ganz besondere Weise interagieren.
― 6 min Lesedauer
BELLA bietet frische Einblicke in solare Radioausbrüche und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Sonnenfinsternisse beeinflussen die Wolkenmuster und das lokale Wetter erheblich.
― 6 min Lesedauer
Mini-Filamente werfen Licht auf Solarheizung und Wind.
― 6 min Lesedauer
Ein seltener Sonnenausbruch hat Gammastrahlen ausgestrahlt und gibt uns neue Einblicke in die Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Atmosphäre von Picb liefert wichtige Hinweise zur Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Der Nova-Ausbruch von V339 Del zeigt komplexe Wechselwirkungen von Staub und Röntgenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur atmosphärischen Zusammensetzung des jungen Planeten ROXs 42B b.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt überraschende chemische Unterschiede in zwei Riesensternen innerhalb eines Binärsystems.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Dichtefluktuationen im Sonnenwind das Wellenverhalten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
AF Lep b zeigt wichtige Details über die Planetenbildung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Leistung von Vorhersagemodellen für Sonnenwind anhand von Satellitendaten.
― 7 min Lesedauer
Forschung über dunkle Wolken verbessert das Verständnis von Sternebildung und Staub-Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Vorhersage der Dynamik des Sonnenwinds mithilfe von Magnetfelddaten.
― 5 min Lesedauer
AGB-Sterne durchlaufen Prozesse, um schwere Elemente zu bilden, was wesentlich zur stellaren Evolution beiträgt.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Prozesse bei der Sternentstehung anhand von Beobachtungsdaten aus der VLA1623-Region.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu ultrakühlen Zwergen verbessert unser Verständnis von Sternentstehung und potenziellem Leben.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Katalog verbessert unser Verständnis von BHB-Sternen im Galaktischen Halo.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Magnesiumlinienverhältnisse während verschiedener Sonnenausbrüche.
― 7 min Lesedauer