Kernkollisionen beeinflussen die Entstehung von Sternen und Sternsystemen erheblich.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Kernkollisionen beeinflussen die Entstehung von Sternen und Sternsystemen erheblich.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Signalen von möglichen Aliens näher an der Supernova SN1987A.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von solaren Radioemissionen mit fortschrittlichen Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher die Sternentstehung und die Elementbildung beeinflussen könnten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Dynamik von Pulsationen während Sonnenausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf die Entstehung und Eigenschaften des zweiseitigen Loop-Solarjets.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Sterne und braune Zwerge Masse von ihren Scheiben gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über IRS 48 zeigt Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik von Staub.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu AB Aur b wirft Licht auf die Bildung von Protoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Kernmischen die Lebenszyklen von Subriesen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung und den Masseverlust von roten Überriesen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und Zukunft von binären Sternen in HD5980.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Begleitsterne die Bildung und Dynamik von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie CMEs die Atmosphären entfernter Planeten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen junge Sterne, die aus dem Orionnebel ausgeworfen wurden, um die Sterneentstehung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Das JWST wirft Licht auf die Planetenbildungsprozesse in protoplanetaren Scheiben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die koronale magnetische Stabilität die Arten von Sonnenflares beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rotation offener Sternhaufen und deren Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Struktur und Gaszusammensetzung von NGC 3132.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von heissen Subdwarf-B-Sternen gibt Einblicke in die Sternentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität des Winds und der Röntgenstrahlung in Puppis.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick darauf, wie Doppelsterne zu verschiedenen Supernova-Ausgängen führen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkung von Magnetfeldern und Materialfluss in Röntgenpulsaren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf fast fünfzig Jahre Forschung zur Sonnenaktivität.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den signifikanten Anstieg des offenen magnetischen Flusses im Jahr 2014.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Technologie das Studieren von Sonnenfilamenten und Weltraumwetter verbessert.
― 6 min Lesedauer
M-Zwerge geben einen Einblick in potenziell lebensfreundliche Planeten in unserer Nähe.
― 8 min Lesedauer
CP Puppis zeigt seltsame Helligkeitsmuster und interessante Verhaltensweisen nach der Nova-Explosion.
― 6 min Lesedauer
JWST enthüllt bedeutende Erkenntnisse über die Supernova SN 1987A und ihren Staub.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die das Verhalten von Sonnenplasma beeinflussen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation und Magnetfelder die Wärmebewegung in Flüssigkeiten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Staub- und Gasdynamik in R Doradus während seiner asymptotischen Riesenphase.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexes atmosphärisches Verhalten im Braunen Zwerg SIMP J013656.5+093347.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über koronale Massenauswürfe und deren innere Strukturen, die am 8. Dezember 2022 beobachtet wurden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Scheiben um junge Sterne gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die differentielle Rotation der Sonne und ihren Einfluss auf die Sonnenaktivität.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Doppelblitzphänomenen, die durch kleinere Schwarze Löcher in nuklearen Sternhaufen verursacht werden.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen das komplexe Verhalten von Molekülwolken in der Radcliffe-Welle.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Qualitätskontrolle für Sonnenbilder am Nationalen Sonnenobservatorium.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Faktoren, die die Sternentstehung in der NGC 1333 Region beeinflussen.
― 5 min Lesedauer