Die Untersuchung, wie Sterne in Paaren oder Gruppen entstehen, zeigt komplexe Prozesse.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung, wie Sterne in Paaren oder Gruppen entstehen, zeigt komplexe Prozesse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Schwarze Löcher mit ultraleichten dunklen Materie-Solitonen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Eigenschaften von Schwarzen Löchern mithilfe von gravitativer Mikrolinsenwirkung.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dunkler Materie und dem Schatten von schwarzen Löchern erkunden.
― 8 min Lesedauer
JWST zeigt zuvor verborgene Details über entfernte Galaxien und ihre Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt starke kalte molekulare Ausströme in der ultra-leuchtenden Galaxie F13451+1232.
― 6 min Lesedauer
Forschung an 93 Sternhaufen zeigt Muster in der Verteilung der Sterbmassen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen traditionelle Ansichten über Galaxien-Dynamik und dunkle Materie in Frage.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Sternverteilung und -bildung in der Grossen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert Elementmuster in nahegelegenen, sternbildenden Galaxien, um die kosmische Evolution zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die gravitative Linsenwirkung die Verteilung von Masse im Universum aufdeckt.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des hellen UV-Lichts von alten Galaxien zeigt ihre Sternentstehungsgeschichte.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Dunkelmaterie-Halos und den Eigenschaften von Galaxie-Clusters.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Grössen von Kugelsternhaufen und ihren Zusammenhang mit den Eigenschaften von Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Zoomies nutzt Gaia-Daten, um unser Verständnis von Sternenaltern zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxien von der Sternentstehung in die Ruhephase übergehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Alters und der Ursprünge von Sternen im stellaren Halo der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne ihre Geburtsorte in der Grossen Magellanschen Wolke beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Das Studium des SZ-Effekts zeigt wichtige Aspekte von Galaxien und ihrem umgebenden Gas.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung einzigartiger Sternentstehungsmuster in der Zentralen Molekularzone.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um Galaxienhaufen inmitten von Verschmelzungsprozessen zu erkennen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über Gasströme aus staubigen, sternebildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen CARPoolGP, um kosmische Strukturen besser zu modellieren und zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und Bedeutung von Schwarze Löchern mittlerer Masse im Universum.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Zuflüsse und Abflüsse rund um das Schwarze Loch der Circinus-Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Hubble-Konstanten und berücksichtigen die Staub-Effekte bei Supernova-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um Verzögerungen bei Lichtemissionen von AGNs zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen mehrere Ausströmungen von Protosternen, was das Verständnis der Sternentstehung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die frühe Galaxienbildung und -entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung hat neue binäre Cepheiden-Systeme entdeckt, die unser Verständnis der stellaren Evolution verbessern.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Röntgenstrahlen des Schwarzen Lochs von NGC5548 Lichtvariationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass junge Sterne in frühtypischen Galaxien unsere Vorstellungen von der Galaxienentwicklung verändern.
― 5 min Lesedauer
Binärsterne sind super wichtig für die Astronomie, weil sie Geheimnisse über die Sternentwicklung aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie der Feedback von Sternentstehung die Balkenstrukturen in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Superbubbles entstehen und ihren Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben acht schwache Galaxien mit einzigartigen Eigenschaften und niedrigen Sterndbildungsraten gefunden.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Gravitationslinsen gibt Einblicke in die kosmische Struktur und Evolution.
― 9 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Modelle, um zu untersuchen, wie Galaxien sich im Laufe der Zeit entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die Bedeutung von neutralem Wasserstoff im interstellaren Medium.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Massen-Metallizitäts-Beziehung in einem dichten Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer