Dieser Artikel untersucht, wie Zwer galaxies zur Transformation des Universums während der Reionisierung beigetragen haben.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Zwer galaxies zur Transformation des Universums während der Reionisierung beigetragen haben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von eDIG in der Galaxieevolution durch Sternentstehung und Schocks.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von GSN 069 zeigt Einblicke in ionisierte Ausströmungen und die Aktivität von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu alten Sternen zeigt, wie Lithium im frühen Universum entstanden ist.
― 6 min Lesedauer
Forschung des frühen Universums durch die herausfordernde Erkennung des 21-cm-Signals.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über dunkle Materie aus Beobachtungen von starken Linsen zwischen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich die konstanten Röntgen-Ausbrüche von eRO-QPE2 an und was das für Folgen hat.
― 5 min Lesedauer
Galaxie-Gruppen sind wichtig, um zu verstehen, wie Galaxien entstehen und miteinander interagieren.
― 7 min Lesedauer
GRB171205A stellt die bisherigen Ansichten über die Umgebungen von Gammastrahlenblitzen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der ungewöhnlichen Wirtsgalaxie von GRB 171205A offenbart wichtige Details zur Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
Forschung hebt die Variabilität junger Sterne in sechs Clustern hervor.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die einzigartigen Merkmale des HS1549-Protoklusters.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Projektionsfaktoren für nahe Type II Cepheiden.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung gibt Aufschluss über die stellare Evolution in jungen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie kaltes Gas und Staub die Sternebildung in frühen Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Gas und Staub um Sterne bei der Planetenentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik von Doppelsternen unter jungen massiven Sternen in nahegelegenen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die bestehenden Theorien zur schnellen Entstehung von massiven Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Das Erkunden des Splashback-Radius und seine Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Ursprünge und Bewegungen von zwei alten Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen der Grösse von Galaxien und ihrer Masse mit JWST-Daten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen das Verständnis von supermassiven Schwarzen Löchern durch fortschrittliche Beobachtungen verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu den Blazaren PKS 0637-75 und PKS 1510-089 zeigt wichtige Unterschiede in der Polarisation.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt versteckte entblösste Sterne und ihre wichtigen chemischen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Trennung von Licht aus AGNs und ihren Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Moleküle aus Eis im kalten Universum entkommen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem lokalen Modell, um Gaswolken während der Sternentstehung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie von I Zw 18 zeigt die komplexe Geschichte der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Röntgen-Eigenschaften von Haro 11, einer Zwerggalaxie, die für die kosmische Evolution wichtig ist.
― 5 min Lesedauer
CF+ trägt zu unserem Verständnis von Chemie in Weltraumumgebungen bei.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen in Terzan 5 enthüllen wichtige Details über veränderliche Sterne.
― 6 min Lesedauer
Grünes Erbsen-Galaxien bieten Einblicke in die Sternentstehung und die Aktivität von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Kräfte, die molekulare Wolken formen, und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in computerbasierten Methoden verbessern das Verständnis der Sternentstehungsgeschichten in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von Ionisationsprozessen und ihrer Rolle bei der Planetenbildung innerhalb von DM Tau.
― 6 min Lesedauer
Cloud-9 stellt bestehende Theorien zur Entstehung von Galaxien und dunkler Materie in Frage.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Kohlenstoffgehalts und der Sterndynamik in der Sagittarius-Zwerggalaxie offenbart ihre Evolution.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie stellare Feedback die Sterng formation in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Gasbewegungen in der infraroten Dunkelwolke G1.75-0.08.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen helle Galaxien mit fortschrittlichen Teleskopen, um ihre Entstehung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer