Studie zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung im Sgr B2 Gebiet beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung im Sgr B2 Gebiet beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von maschinellem Lernen bei der Schätzung physikalischer Parameter von Galaxien anhand von WEAVE-Daten.
― 9 min Lesedauer
Neue Methode misst Positionsverschiebungen in Quasar-Bildern, die durch gravitative Mikrolinsen verursachtet werden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie sich sternentstehende Galaxien im Laufe der Zeit in ruhende Galaxien verwandeln.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben eine riesige Nebel entdeckt, die wie eine Qualle aussieht, rund um einen fernen Quasar.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Radioemissionen von stabilen Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über aktive galaktische Kerne und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass dichte Regionen wie SPT2349-56 supermassive Schwarzen Löchern Aktivität fördern.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen geben Einblicke in die Entstehung junger Sterne im VLA 1623-System.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf alte Sterne in ultra-dünnen Zwerggalaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Scheibe eines nahegelegenen AGB-Sterns zeigt komplexe chemische Prozesse und Dynamiken beim Masseverlust.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie chromosphärische Emissionen das Alter von Sternen und ihre magnetische Aktivität zeigen.
― 7 min Lesedauer
Neue Teleskopbeobachtungen von RR Lyrae-Sternen werden unser Wissen über den galaktischen Bulge erweitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sternenelemente die Planetenbildung und -entwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken ungewöhnliche Ausbrüche von Radiowellen mit verlängerten Dauern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Veränderungen in Galaxien, die sich Clustern anschliessen, und konzentriert sich auf die Sternentstehung und Morphologie.
― 7 min Lesedauer
BlueMUSE wird die Beobachtungen im blauen und nahen Ultraviolettlicht revolutionieren.
― 7 min Lesedauer
Eine detaillierte Radiosurvey liefert wichtige Informationen über entfernte Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Leerräumen gibt wichtige Einblicke in die Struktur des Universums und wichtige Parameter.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen von ESO141-G55 zeigen komplexe Prozesse in seinem Disk-Korona-System.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Gezeitenmerkmale in kantigen Galaxien mithilfe von tiefen Bildgebungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Unterschiede zwischen MPS- und GPS-Quellen anhand aktueller Umfragen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie modelliert die Sternentstehungsgeschichten, um die Galaxienentwicklung zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von zwei wichtigen Molekülen im Kosmos untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik der Sternentstehung im NGC6334I Gebiet erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Altern die vertikale Verteilung von offenen Sternhaufen in unserer Galaxie beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
JWST enthüllt überraschende Erkenntnisse über riesige schwarze Löcher im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Rolle der frühen Sterne in der chemischen Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Hypergeschwindigkeitssterne geben uns Einblicke in die Struktur und Geschichte unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Novae tragen erheblich zu den Lithiumwerten in der Milchstrasse und darüber hinaus bei.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staubpartikel sich zu grösseren Körpern im Weltraum entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Forscher die Zustände von Galaxienhaufen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Analyse der Sternentstehungsaktivität in Galaxien mit Hilfe von Daten fortschrittlicher Teleskope.
― 7 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz zum Studieren von Galaxien durch Gravitationslinsen zeigt neue Daten und Zusammenhänge.
― 7 min Lesedauer
Die DSLM fängt Licht von fernen Galaxien mit einem einzigartigen modularen Design ein.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien die Erwärmung und Ionisation des Universums beeinflusst haben.
― 10 min Lesedauer
Ein Deep-Learning-Ansatz zur Identifizierung und Analyse von kantengelegenen Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse geben Einblicke in aktive galaktische Kerne und ihre Rolle bei der Entwicklung von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken nutzen maschinelles Lernen, um die Eigenschaften von Galaxien basierend auf Dunkler-Materie-Halos vorherzusagen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Calciumaufnahme in weissen Zwergen mit der Abkühlung zunimmt.
― 5 min Lesedauer