Ein Blick darauf, wie kompakte Objekte Geheimnisse von Doppelsternsystemen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie kompakte Objekte Geheimnisse von Doppelsternsystemen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, welche Faktoren die Bildung von Planetenindisk im Sternhaufen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen PAHs und Staubextinktion anhand von Spitzer-Daten.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung an S-Sternen rund um Sagittarius A* zeigt interessante Einblicke in Gravitation und Massendistribution.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Richtung des AGN-Jets die Organisation des optischen Lichts beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich die Sternentstehung in niedermassigen Galaxien über Milliarden von Jahren entwickelt hat.
― 9 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die dynamischen Strukturen innerhalb der zentralen molekularen Zone der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Reaktionen zwischen Kohlenstoffionen, die für das Verständnis der Weltraumchemie entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Kohlenstoffisotope, um die Entwicklung der Milchstrasse zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
IBEX zeigt wichtige Daten zu den Wechselwirkungen von interstellarer Helium mit dem Sonnenwind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Splash-Brücken und ihrer Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Merkmale des Quasars J1007 2115 und seinen Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Art und das Verhalten von schnellen Radioausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass supermassereiche schwarze Löcher schnell im frühen Universum entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken im Mikrolinsen bieten Einblicke in Sterne und deren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Schwarze-Loch-Verschmelzungen und ihre Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kosmische Filamente die Eigenschaften von Dunkelmatterhalos beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke den spannenden Prozess, wie Sterne aus Molekülwolken entstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von stellarer Rückkopplung bei der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über CN- und CH-Anionen in kosmischen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie freie Strahlung die Maserbildung im Weltraum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die DIISC-Umfrage untersucht das Verhalten von Gas rund um Galaxien, um unser Verständnis der Galaxienentwicklung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplizierte Geschichte der Sternalter im Omega-Centauri-Cluster.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die einzigartigen Dynamiken von Galaxien in einem überfüllten Protokluster.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Entstehung der alten Sterne der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Diese Arbeit untersucht, wie kleinere Galaxien mit grösseren interagieren und die resultierenden Trümmer.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Supernovae ohne sichtbare Galaxien liefert neue Erkenntnisse über Sternenexplosionen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete molekulare Verhältnisse in sternbildenden Regionen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Katalog bringt frisches Licht auf junge Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Typ II Supernovae und ihre Wechselwirkungen mit umgebenden Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von deuterierten PAHs deckt wichtige Aspekte der interstellaren Chemie auf.
― 7 min Lesedauer
Staub spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Galaxien und der Entstehung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das schwer fassbare Gas, das Galaxien umgibt.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifizierung von Sternen und Galaxien mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln CHARM für schnellere Analyse der Galaxieverteilung mit Hilfe von Dunkler-Materie-Daten.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler die Entfernungen von Galaxien mit fortschrittlichen Techniken und Daten abschätzen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Quasaren und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von schwachen AGN im Reionisierungsprozess.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Analyse von transienten Ereignissen und deren Galaxien durch neue Methoden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Helligkeitsänderungen von Quasaren, die mit der Wellenlänge zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer