Forschung zeigt Erkenntnisse über die Sternentstehung aus dem sternlosen Kern H-MM1.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt Erkenntnisse über die Sternentstehung aus dem sternlosen Kern H-MM1.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxieninteraktionen die Sterneproduktion und die nukleare Aktivität anheizen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht das molekulare Verhalten in den Hüllen von AGB-Sternen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bewegung von Sternen die Entstehung von massiven Sternen und ihren Scheiben beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des Galaxienhaufens Abell 795 analysieren.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Ansatz zur Messung von Sternen Grössen zeigt neue Erkenntnisse über K- und M-Zwerge.
― 7 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Struktur und Zusammensetzung des Krabbennebels.
― 7 min Lesedauer
Der Igelgalaxie gibt Einblicke in die Galaxienentwicklung und das Aufhören der Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf die ersten Milliarden Jahre des Universums.
― 7 min Lesedauer
Neue Umfrage zeigt, was es mit submillimetergalaxien auf sich hat und welchen kosmischen Beitrag sie leisten.
― 4 min Lesedauer
Forscher erstellen 3D-Karten, um DIBs und deren Verbindung zu interstellarer Staub zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über einzigartige Galaxien mit unterschiedlichen Sternentstehungsmustern und Gas-Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Die LIGHTS-Umfrage zeigt viele schwache Satellitengalaxien rund um nahegelegene Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in die Sterbildungsraten in der Galaxie NGC628.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung verbessert unser Verständnis von H2NCOs Rolle in der Weltraumchemie.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren behebt fehlende Daten bei der Schätzung der Rotverschiebung für Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Studie findet 74 aktive schwarze Löcher in nahen Zwerggalaxien mithilfe von eROSITA-Daten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt die Komplexität der Sternpopulationen von Centauri und die Variationen der Metallizität.
― 5 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen bedeutende Ausbrüche vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie junge Sternhaufen die Umgebung in NGC 628 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz, um magnetische Felder im Universum mit Gradienten zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen wichtige Dynamiken der sternbildenden Gase im Draco-Nebel.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse über weite Doppelsterne werfen Fragen zu Gravitation und himmlischer Dynamik auf.
― 7 min Lesedauer
Hochrotverschobene Quasare geben Einblicke in die Galaxienbildung und supermassive schwarze Löcher.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über einzelne Wolf-Rayet-Sterne und ihre binären Begleiter.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu alten Galaxien konzentriert sich auf das Licht, das von Gas während der Sternentstehung ausgestrahlt wird.
― 6 min Lesedauer
Eine Plattform, die den Zugang zu Simulationsdaten für astrophysikalische Forschung vereinfacht.
― 6 min Lesedauer
Analyzing, wie heisses Gas die Röntgenemissionen in sternenbildenden und ruhenden Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnelle neuronale Emulatoren, um astrokemische Studien zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Die UOP-Mission von NASA wird Uranus, Gravitationswellen und dunkle Materie in einer neunjährigen Reise untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Umgebungen von Galaxien die Sternentbildungsraten und Quench-Prozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung im Lambda-Orionis-Gebiet beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu den Farben von Supernovae verbessert die Distanzberechnungen in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt erhebliche Unterschiede in der Lichtemission zwischen Zwergnovae und nova-ähnlichen Variablen.
― 7 min Lesedauer
Die Natur und Auswirkungen von wiederholten Lichtausbrüchen von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Galaktische Ausströmungen haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien im Laufe der Zeit.
― 10 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Gas Eigenschaften im zirkumgalaktischen Medium und deren Messung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Eigenschaften von riesigen, sternenbildenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ultraleichte dunkle Materie mit genauen Messungen von himmlischen Objekten.
― 6 min Lesedauer
Die SMILES-Umfrage untersucht verborgene aktive Galaxienkerne mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.
― 7 min Lesedauer