Neue Erkenntnisse zu AGNs zeigen ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zu AGNs zeigen ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Metallizität die Galaxienbildung und -entwicklung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt das Verhalten von molekularem Gas in 28 hellen, sternbildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie verschiedene Galaxien Sterne bilden und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Filamente die Sternerzeugung und Struktur von Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Sauerstoffwerte in der Zwerggalaxie IC 10 während aktiver Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell zielt darauf ab, die Helligkeitsvariationen von Quasaren vorherzusagen, um bessere astronomische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehungen zwischen AGNs, Quasaren und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Gasdynamik in der Galaxie NGC 384.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien Sterne bilden und welche Herausforderungen dabei auftauchen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie frühe Sterne das Universum durch ihre explosiven Leben geprägt haben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Filamente und dunkle Materiehalos kaltes Gas in Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das CGM-Winkelmoment die Sternebildung in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Axionen um nackte Singularitäten interagiert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Dynamik von Gasausströmungen, die von supermassiven schwarzen Löchern angetrieben werden.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Himmelskörper sich in gasgefüllten Scheiben abstossen.
― 6 min Lesedauer
Ein mächtiger AGN in RGG 66 zeigt Einblicke in Schwarze Löcher während Galaxienverschmelzungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung kombiniert maschinelles Lernen und Physik, um die Genauigkeit von Sternhaufen-Simulationen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erschliessen von modifizierten Gravitationstheorien durch Skalarfelder und Compton-Wellenlängen in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode, die neuronale Netze nutzt, um stellare Parameter aus spektroskopischen Daten zu extrahieren.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass kurz nach dem Urknall mehr leuchtende Galaxien entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Sunburst-Archs, um die frühe Galaxienbildung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Galaxien, die in Clustern Gas verlieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen QPEs und TDEs in aktiven Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie galaktische Faktoren die Entstehung von dicht gepackten Planetensystemen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Fluxkalibrierung des MIRI-Instruments des JWST.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des heissen Gases um Galaxien und seine Bedeutung für die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Galaxien mit wenig Dunkler Materie, was Fragen zu den Entstehungstheorien aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die Anwendbarkeit der Serkowski-Relation bei Sternbeobachtungen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Gasströme und ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Mathpop bietet eine bessere Methode, um Sternhaufen in ultra-diffusen Galaxien zu zählen.
― 5 min Lesedauer
Das WALLABY-Projekt nutzt maschinelles Lernen zur effizienten Erkennung von Galaxienquellen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen interessante Erkenntnisse über die Sternentstehung in dichten Gaswolken.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Erkennung von Superbubbles mithilfe von Wasserstoffdichtekarten.
― 6 min Lesedauer
Ein von Amateuren geleitetes Projekt fotografiert den Nachthimmel in H-Wellenlängen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Gammastrahlenausbrüchen zeigt Einblicke in unerwartete Galaxienhäufigkeit.
― 6 min Lesedauer
Die LOFAR-Umfrage untersucht Radiosourcen, um kosmische Erkenntnisse zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Abflüsse die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Supernova-Typen und ihren Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von dunkler Materie in Zwergelliptischen Galaxien.
― 5 min Lesedauer