Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Astrophysikalische Hochenergiephänomene# Astrophysik der Galaxien

Bedeutende Veränderungen in der Emission einer Seyfert-Galaxie

Studie zeigt das dynamische Verhalten von Gas um ein supermassives schwarzes Loch.

― 6 min Lesedauer


Seyfert-Galaxie: EreignisSeyfert-Galaxie: EreignisEnthülltaktiven galaktischen Kernen.Studie zeigt dynamische Emissionen von
Inhaltsverzeichnis

Eine Seyfert-Galaxie ist eine Art aktive Galaxie, die sich durch ihre helle zentrale Region auszeichnet, die von einem supermassiven Schwarzen Loch angetrieben wird. Diese Galaxien können im Laufe der Zeit Veränderungen in der Helligkeit und den spektralen Eigenschaften durchlaufen, die manchmal als transiente Ereignisse bezeichnet werden. Ein solches Ereignis fand in einer lokalen, frontalen Seyfert-Galaxie von 2017 bis 2019 statt. Dieses Ereignis war durch signifikante Veränderungen der Eigenschaften der Galaxie gekennzeichnet, insbesondere ihrer Helligkeit und spektralen Typ.

Hintergrund

Die untersuchte Seyfert-Galaxie ist bekannt für ihre wiederkehrenden Ausbrüche und Variabilität. Während des letzten Ereignisses änderte sich die Seyfert-Klassifikation der Galaxie von Seyfert 1.8 auf Seyfert 1.2. Diese Änderung spiegelt einen Übergang in der Helligkeit der breiten Emissionslinien wider, die entscheidend sind, um die Dynamik des Schwarzen Lochs und das umliegende Material zu verstehen.

In der Astronomie entsprechen verschiedene spektrale Linien verschiedenen Elementen und Molekülen, und ihre Eigenschaften können wichtige Informationen über die physikalischen Bedingungen in der Galaxie implizieren. In diesem Fall konzentrieren wir uns auf die optischen Breitlinienprofile, um mehr über die Struktur und Bewegung des Gases rund um das Schwarze Loch zu erfahren.

Beobachtungen

Die Beobachtungen wurden mit dem Southern African Large Telescope (SALT) von Juli 2018 bis Oktober 2019 durchgeführt. Dieser Zeitraum folgte der Entdeckung harter Röntgenstrahlung im Juni 2018, die gezielte Beobachtungsanstrengungen auslöste. Zusätzliche Daten wurden aus früheren Beobachtungen mit dem VLT/MUSE-Teleskop in 2015 und 2017 gesammelt.

Die Ergebnisse zeigten bemerkenswerte Veränderungen in den spektralen Linien während des transienten Ereignisses. Beobachter bemerkten das Auftreten eines starken blauen Kontinuums, was bedeutet, dass das Licht in die kürzeren Wellenlängen verschoben war, sowie signifikante Schwankungen in den Emissionslinien, die mit Wasserstoff und Helium assoziiert sind.

Wichtige Ergebnisse

Spektrale Veränderungen

Während des transienten Ereignisses trat ein starkes blaues Kontinuum auf, begleitet von Variationen in den Balmer-Linien (die mit Wasserstoff assoziiert sind) sowie Emissionen von Helium und koronalen Linien. Das Auftreten von doppelt-peaked Emissionsprofilen in den Sauerstoff- und Calciumlinien war besonders auffällig. Dies war das erste dokumentierte Beispiel für doppelt-peaked Emissionen in diesen speziellen Linien innerhalb eines aktiven galaktischen Kerns.

Die Profile zeigten eine rotverschobene Asymmetrie, was bedeutet, dass die rechte Seite der Emissionslinie breiter war als die linke. Darüber hinaus gab es Hinweise auf eine blauverschobene Drift in den Gesamtlinienprofilen während des transienten Ereignisses, was auf ein dynamisches Verhalten des Gases rund um das Schwarze Loch hindeutet.

Dynamik der Breitlinienregion

Die Breitlinienregion (BLR) ist der Bereich, in dem Emissionslinien erzeugt werden, typischerweise rund um das Schwarze Loch. Die Eigenschaften dieses Bereichs können durch die Bewegung und Verteilung des Gases beeinflusst werden. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die BLR von der Kinematik einer relativistischen exzentrischen Akkretionsscheibe beeinflusst wird, die eine rotierende Scheibe aus Gas ist, die ins Schwarze Loch spiralt.

Diese Studie schlug vor, dass die BLR in der Höhe geschichtet sein kann, was bedeutet, dass verschiedene Linien aus verschiedenen Schichten innerhalb der Scheibe stammen. Die Sauerstoff- und Calciumemissionen stammen wahrscheinlich aus einem Bereich mit höherer Dichte in der Nähe der Scheibe, während andere Linien wie die Balmerlinien weiter oben emittiert werden, was auf unterschiedliche physikalische Bedingungen in diesen verschiedenen Schichten hinweist.

Die Rolle von Winden und Turbulenzen

Es gab Hinweise auf einen Wind mit niedriger optischer Tiefe, der während des Ereignisses gestartet wurde und zur beobachteten blauverschobenen Drift in den Profilen beitrug. Darüber hinaus zeigten die Breitlinienprofile Anzeichen von Turbulenzen, die zu einer Verbreiterung der Emissionslinien führen können.

Diese Turbulenzen wurden als höhenabhängig interpretiert, was bedeutet, dass sich die turbulenten Bewegungen verstärken, je weiter man sich vom Schwarzen Loch entfernt. Diese Ergebnisse heben die komplexen Interaktionen in der BLR hervor und deuten darauf hin, dass die Auswirkungen von Winden und Turbulenzen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der beobachteten spektralen Eigenschaften spielen.

Variabilität in aktiven galaktischen Kernen

Aktive galaktische Kerne (AGN) sind bekannt für ihre Variabilität, die über verschiedene Wellenlängen und Zeitrahmen hinweg auftreten kann. Der typische Zeitrahmen für AGN-Variabilität reicht von Stunden bis Jahren, und während einige Veränderungen zufällig sein können, können andere mit bestimmten physikalischen Prozessen verbunden sein.

Changing-Look AGN

Im Kontext von AGN bezieht sich ein "Changing-Look"-Ereignis auf eine signifikante Verschiebung in der spektralen Klassifikation eines AGN über einen kurzen Zeitraum. Zum Beispiel änderte sich die Galaxie in der Studie während des transienten Ereignisses von Seyfert 1.8 auf Seyfert 1.2, was eine bedeutende Transformation ihrer Emissionseigenschaften zeigt.

Diese Übergänge gehen oft mit bemerkenswerten Fluxänderungen einher und können Einblicke in die physikalischen Prozesse geben, die rund um das supermassive Schwarze Loch stattfinden. Das Verständnis dieser Ereignisse entwickelt sich weiter, und Forscher stellen zunehmend Verbindungen zwischen spektraler Variabilität und Veränderungen im Akkretionsfluss auf das Schwarze Loch her.

Mechanismen hinter der Variabilität

Es gibt mehrere Theorien darüber, was die Variabilität in AGN verursacht. Einige Erklärungen sind:

  1. Gezeitenzerstörungsevents (TDEs): Wenn ein Stern oder ein anderes Himmelsobjekt zu nah an ein Schwarzes Loch kommt, kann es von den Gravitationskräften des Schwarzen Lochs auseinandergerissen werden. Dieses Ereignis kann zu einem plötzlichen Anstieg der Helligkeit führen.

  2. Variabilität des Akkretionsflusses: Veränderungen in der Rate, mit der Material ins Schwarze Loch fällt, können die Helligkeit und die spektralen Eigenschaften der Galaxie erheblich beeinflussen.

  3. Änderungen in der Obskurierung: Variabilität kann auch aufgrund von Veränderungen entstehen, wie viel von dem AGN durch Staub und Gas verdeckt wird, was unterschiedliche Aspekte der Emission blockieren oder offenbaren kann.

  4. Interaktion mit Begleit-Schwarzen Löchern: Wenn eine Galaxie mehrere Schwarze Löcher beherbergt, könnten die Interaktionen zwischen ihnen zu Variabilität im beobachteten Licht führen.

Forscher erkunden aktiv diese Ursachen, um das Verhalten von AGN und die zugrunde liegenden Prozesse, die die beobachteten Veränderungen antreiben, besser zu verstehen.

Fazit

Das transiente Ereignis in der Seyfert-Galaxie von 2017 bis 2019 bot eine einzigartige Gelegenheit, die Dynamik der Breitlinienregion und die physikalischen Bedingungen rund um ein supermassives Schwarzes Loch zu studieren. Die Beobachtungen zeigten auffällige spektrale Veränderungen, insbesondere die ersten doppelt-peaked Profile in Oi- und Caii-Emissionen in einem AGN.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die BLR von einer relativistischen Akkretionsscheibe beeinflusst wird und in der Höhe geschichtet ist, mit Hinweisen auf Turbulenzen und Winde, die die beobachteten Profile beeinflussen.

Während Forscher weiterhin Phänomene wie Changing-Look-AGN und transiente Ereignisse untersuchen, entdecken sie die komplexen Interaktionen, die in diesen fernen Galaxien stattfinden. Diese Studien sind entscheidend für ein besseres Verständnis der Galaxienentwicklung, der Physik von Schwarzen Löchern und der dynamischen Natur des Universums.

Weitere Beobachtungen und Analysen werden nötig sein, um diese Modelle zu verfeinern und unser Verständnis der Physik zu verbessern, die AGNs und ihre Variabilität über die Zeit steuert.

Originalquelle

Titel: The transient event in NGC 1566 from 2017 to 2019 -- I. An eccentric accretion disk and a turbulent, disk-dominated broad-line region unveiled by double-peaked Ca II and O I lines

Zusammenfassung: NGC 1566 is known for exhibiting recurrent outbursts, which are accompanied by changes in spectral type. The most recent transient event occurred from 2017 to 2019 and was reported to be accompanied by a change in Seyfert classification from Seyfert 1.8 to Seyfert 1.2. We analyze data from an optical spectroscopic variability campaign of NGC 1566 taken with the 9.2m SALT between July 2018 and October 2019 and supplement our data set with optical to near-infrared spectroscopic archival data taken by VLT/MUSE in September 2015 and October 2017. We observe the emergence and fading of a strong power-law-like blue continuum as well as strong variations in the Balmer, HeI, HeII lines and the coronal lines [FeVII], [FeX] and [FeXI]. Moreover, we detect broad double-peaked emission line profiles of OI 8446 and the CaII 8498,8542,8662 triplet. This is the first time that genuine double-peaked OI 8446 and CaII 8498,8542,8662 emission in AGN is reported in the literature. All broad lines show a clear redward asymmetry with respect to their central wavelength and we find indications for a significant blueward drift of the total line profiles during the transient event. We show that the double-peaked emission line profiles are well approximated by emission from a low-inclination, relativistic eccentric accretion disk, and that single-peaked profiles can be obtained by broadening due to scale-height dependent turbulence. Small-scale features in the OI and CaII lines suggest the presence of inhomogeneities in the broad-line region. We conclude that the broad-line region in NGC 1566 is dominated by the kinematics of a relativistic eccentric accretion disk. The broad-line region can be modeled to be vertically stratified with respect to scale-height turbulence. The observed blueward drift might be attributed to a low-optical-depth wind launched during the transient event.

Autoren: M. W. Ochmann, W. Kollatschny, M. A. Probst, E. Romero-Colmenero, D. A. H. Buckley, D. Chelouche, R. Chini, D. Grupe, M. Haas, S. Kaspi, S. Komossa, M. L. Parker, M. Santos-Lleo, N. Schartel, P. Famula

Letzte Aktualisierung: 2024-07-24 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.12054

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.12054

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel