Forschungen geben Einblicke in den Ausbruch von V883 Ori und seine Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschungen geben Einblicke in den Ausbruch von V883 Ori und seine Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf ein entferntes Galaxiesystem zeigt frühe Entstehungsprozesse.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von gravitativen Linsen auf Beobachtungen von Typ Ia-Supernovae.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie sich die Bewegungen von Sternen auf die Masse und Dichte von Galaxien beziehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Wachstum von verdeckten aktiven galaktischen Kernen und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie Kohlenstoff und Stickstoff die Sternentwicklung und chemische Zusammensetzung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie DIG die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Forschung über frühe Galaxien liefert wertvolle Daten zu ihrer Entstehung und Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Die Verwendung von Nahinfrarotlicht verbessert die Entfernungsmessungen zu nahegelegenen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Elemente in Galaxien gibt Einblicke in ihre Entstehung und ihr Verhalten.
― 8 min Lesedauer
Die Erkundung des Verhaltens von Galaxien durch dunkle Materie und modifizierte Physiktheorien.
― 6 min Lesedauer
AtLAST hat das Ziel, unser Wissen über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Klassische Cepheiden helfen Astronomen, Entfernungen im Universum effektiv zu messen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie riesige Sterne aus Klumpen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die elementaren Zusammensetzungen, die kosmische Prozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen der kreisförmigen Geschwindigkeit und den Eigenschaften von dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Sternentstehungsmuster in verschiedenen Regionen des galaktischen Zentrums.
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Metalle Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
HELLO-Projekt deckt wichtige Muster in der Bildung und Entwicklung von Galaxien im frühen Universum auf.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses des aktiven galaktischen Kerns auf die Galaxieevolution.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Metallizitätsvariationen in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen Merkmale eines schlafenden schwarzen Lochs aus dem frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entstehung von hochmassiven Sternen und molekularen dichten Kernen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Sternentstehungsprozesse im Mon R2 Cluster.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Katalog verbessert das Studium von Galaxienhaufen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht das Verhalten von Staub in galaktischen Winden und dessen Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie Inden, ein spezieller PAH, im Weltraum nachgewiesen wird.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie sich Scheibengalaxien entwickeln und welche Faktoren ihre Strukturen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Über 100.000 Sternhaufen untersuchen, um ihre Eigenschaften und Rollen in Galaxien zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Galaxieninteraktionen und erweiterten Emissionslinienregionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über linsenden Galaxien stellen traditionelle Modelle zur Massendistibution in Frage.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Sterne in den Zwischenräumen zwischen Galaxien entstehen.
― 4 min Lesedauer
Fortgeschrittene Modelle geben Einblicke in die frühe kosmische Geschichte der Erde und in dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse zur Elementarverteilung in Zwerggalaxien.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die chemische Vielfalt von protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Struktur und Entwicklung von NGC 2345.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Radioemissionen nahegelegener Sterne, um mehr über ihre Entstehung zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie maschinelles Lernen dunkle Materie-Strukturen in Bildern von Gravitationslinsen identifiziert.
― 6 min Lesedauer
Studieren von Magnetfeldern und Gasinteraktionen in der Orion A Wolke.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen Sternentstehung und Radiohalos in Starburst-Galaxien.
― 8 min Lesedauer