Erkunde, wie Supernova-Überreste die Lebenszyklen von Sternen und kosmische Dynamik offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erkunde, wie Supernova-Überreste die Lebenszyklen von Sternen und kosmische Dynamik offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Struktur und Dynamik offener Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Galaxien Sterne bilden und sich im Laufe der Zeit entwickeln.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt die Chemie von organischen Molekülen in protostellarischen Scheiben.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Verschmelzung der Milchstrasse und der Andromedagalaxie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Rolle von SMGs bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Sternenexplosion-Galaxien verbessert unser Wissen über die kosmische Evolution.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Galaxien durch ihre Interaktionen mit heissem Gas verändern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in die Verteilung von Galaxien und dunkler Materie.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Wolkenkollisionen gibt Aufschluss über die Prozesse der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie vergleicht klassische und Pseudo-Bulge, um die Entwicklung von Galaxien zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken Leo VI und gewinnen neue Einblicke in schwache Zwerggalaxien in der Nähe der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Zwei-Feld-Fuzzy-Dunkle-Materie-Modell bringt Licht in die Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des hellen Nordpolarstrahls und seiner Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Rotationsmuster in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Lyman-alpha-Emitter und ihre Rolle bei der kosmischen Reionisation.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über sich verändernde aktive Galaxienkerne.
― 7 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Rotation von Galaxien stellt die Notwendigkeit von dunkler Materie in Frage.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Gamma-Strahlenquelle MGRO J1908+06 und ihre Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Felder die Teilchenbildung in der Nähe von schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gas die Sternentstehung in zwei benachbarten Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von Durchschnitts- und Medianhelligkeit auf die Berechnungen der Cepheiden-Distanz.
― 5 min Lesedauer
Eine schnelle Methode zur Simulation von Sternströmen aus Kugelsternhaufen wurde entwickelt.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie erweitert das Wissen über wasserstoffreiche Zentralsterne in planetarischen Nebeln.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie man UMAP nutzen kann, um Strukturen von Dunkler Materie zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung, wie Licht mit Wasserstoff im All interagiert, enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Galaxie-Eigenschaften und den Raten von Neutronenstern-Verschmelzungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Galaxieninteraktionen im frühen Universum zeigt wichtige Verteilungsmuster.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt eine neue Methode, um Gravitationswellennachglühen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Malonitril und Maleonitril, die in TMC-1 gefunden wurden, vertiefen unser Wissen über die Chemie im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Ursprünge von Metallen in Galaxienshaufen durch frühe Sternpopulationen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen interstellare Objekte, um Hinweise auf ihre Ursprünge und Bewegungen zu finden.
― 6 min Lesedauer
Studie verbindet Gask Geschwindigkeit mit Sternentstehung in uralten Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und Bedeutung der Gaia Wurst-Enceladus in der Milchstrasse untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung findet neue variable Quasare, die bei Messungen der Expansion des Universums helfen.
― 4 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Blazar zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die auf ein binäres Schwarzes-Loch-System hindeuten könnten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von CO-Emissionen, um molekularen Gas in Galaxien zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Evolution der Hellsten Gruppen-Galaxien und ihrer Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht das Verhalten von Schwefelketten auf Eis unter raumähnlichen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Prozesse im jungen Sternensystem S CrA N.
― 7 min Lesedauer