Forschung über Kugelsternhaufen zeigt, wie wichtig sie für die Galaxienbildung sind.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung über Kugelsternhaufen zeigt, wie wichtig sie für die Galaxienbildung sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Lyman-Alpha-Emitter gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Schwarze Löcher die Sternentstehung in Henize 2-10 beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein seltener Stern gibt Einblicke in die Ursprünge der chemischen Elemente im Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die komplexe Beziehung zwischen supermassiven schwarzen Löchern und der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Quelle von mysteriösen Gammastrahlenemissionen aus dem Zentrum der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt neue Erkenntnisse über 4C+19.71 und seinen aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Sternentstehung in kalten Gas- und Staubregionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick in die kosmischen Leeren und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 8 min Lesedauer
Quasare und ihre Rolle in der kosmischen Evolution und den Metallizitätstrends.
― 5 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog, der die Galaxienforschung mit Hilfe von Multi-Wellenlängen-Daten voranbringt.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beschreibt die Studie von protostellarer Ausströmung in HH270mms1.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die Dynamik und Entstehung eines jungen hochmassiven Sterns.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt bedeutende Veränderungen in den Emissionslinien von Mrk 883 über einen Zeitraum von 15 Jahren.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen den Einfluss des Quasars H1821+643 auf das nahegelegene heisse Gas.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxienverschmelzungen ihre Umgebung anreichern.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Eisenemissionen rund um supermassereiche schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Merkmale des Protostellarflusses von B335.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu isolierten Galaxien zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen Gas und Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über rote Quasare zeigt, wie sie das Wachstum von Galaxien und schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Galaxienbildung und den Einfluss der Umgebung auf deren Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Farben und Radioemissionen von Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von CH3+ in der organischen Chemie in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gas- und Staubströme von dem Doppelstern HBC 494.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt junge Sternhaufen im Cosmic Gems-Bogen und gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die molekulare Wolke G148.24+00.41 zeigt ihr Potenzial für die Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die schnelle Staubbildung die Dynamik der Sternentwicklung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Cepheiden, um die Abstandsmessungen in der Astronomie zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Aktive Galaxienkerne zeigen komplexe Prozesse, die schwarze Löcher und ihre Umgebung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Gasdynamik und der Galaxieninteraktionen rund um die Quasare 3C 9 und 4C 05.84.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie kleinere Gasansammlungen die Studien zur Sternentstehung unterstützen können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Pseudodisk und Magnetfeldern bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben vier neue Planeten und sieben Kandidaten mithilfe von KMTNet-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich die Grössen von Galaxien mit den Lichtwellenlängen verändern.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Bildsammlung von Galaxien aus einer bahnbrechenden Simulation.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie verschmolzene Zwerggalaxien die Entwicklung der Milchstrasse beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über extrem rote Quasare und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden zur Analyse von kosmischen Ereignissen mithilfe fortschrittlicher neuronaler Netzwerke.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von ionisiertem Wasserstoffgas in der Galaxie-Evolution und der Sternebildung.
― 8 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen die Bildung von Sternen und Galaxien im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer