Verstehen, wie Planeten in Systemen mit zwei Sonnen stabil bleiben.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Verstehen, wie Planeten in Systemen mit zwei Sonnen stabil bleiben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die zur Stabilität planetarischer Systeme beitragen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der unvorhersehbaren Rotation des binären Asteroiden 1991VH und seiner vergangenen Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die einzigartige Atmosphäre von KELT-9b.
― 5 min Lesedauer
SALTUS will das Wissen über die Entstehung von Sternen und Planeten durch Ferninfrarot-Beobachtungen erweitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete thermische Dynamik auf der Nachtseite von WASP-33b.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Oberflächenmerkmale des Asteroiden Beagle und seine Beziehung zu nahegelegenen Himmelskörpern.
― 4 min Lesedauer
SHERLOCK macht die Suche nach Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems einfacher.
― 7 min Lesedauer
Chiron zeigt unerwartete Helligkeit und deutet 2021 auf kometengleiches Verhalten hin.
― 6 min Lesedauer
JWST enthüllt Kohlenwasserstoffe in Sz28's Scheibe und bringt Licht ins Dunkel der Planetenbildung.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Sonnenstürme die Ionosphäre der Erde und Kommunikationssysteme beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prozesse, die an der Entstehung von Sternen und Planeten beteiligt sind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Planetenbildung um Weisse Zwerge, speziell WD 1856+534 b.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung von zwei faszinierenden jungen Planeten und ihren Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Forsterit wird von Forschern unter extremen Bedingungen untersucht, um geologische Prozesse zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige Trümmerscheibe um den Stern HD 156623.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Mechanismen hinter dem Radius-Tal bei Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell hilft, die Rolle der Wolken der Venus in ihrem Klima zu klären.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den CO- und PH-Mengen in den Atmosphären ultrakalter Zwerge.
― 8 min Lesedauer
PLATO will unsere Verständnis von Exoplaneten in den verschiedenen Sternenumgebungen der Galaxie erweitern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotationsraten die Atmosphären von heissen Jupitern und den Energietransport beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie binäre Asteroiden und ihre Satelliten entstehen und sich entwickeln.
― 4 min Lesedauer
Forschung bringt die Eigenschaften des Braunen Zwergs HD 33632 Ab ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Röntgenkamera wird die obere Atmosphäre von der ISS aus überwachen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Abstandsmessungen von Sternensystemen mit Daten der Gaia-Mission.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen, dass in der staubigen Scheibe eines jungen Sterns möglicherweise Planeten entstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphäre von Triton wird von magnetospherischen Elektronen und komplexen Magnetfeldern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von AU Mic gibt wichtige Einblicke in die Entstehung junger Planeten.
― 6 min Lesedauer
Ein Python-Paket, das Forschern bei der effizienten Analyse von Teleskopdaten hilft.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie zeigt Zusammenhänge zwischen den Farben von Asteroiden und ihren Geschichten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gliedmassenasymmetrie die Beobachtungen von Exoplanetenatmosphären beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Planeten mithilfe von Mikrolinsen-Techniken bei aktuellen astronomischen Ereignissen identifiziert.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse darüber, wie Meteorstreifen entstehen und sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
GJ 238 b ist ein neu entdeckter kleiner Exoplanet, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 8 min Lesedauer
HAMSTER bietet detaillierte Einblicke, wie Oberflächen Sonnenlicht in verschiedenen Wellenlängen reflektieren.
― 7 min Lesedauer
Ein kleiner Planet, der im TOI-1408 entdeckt wurde, bietet Einblicke in planetarische Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Rolle von Methylnitril im Weltraum und bei der Entstehung von Leben.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell analysiert die stellaren Merkmale mithilfe von Daten des Gaia-Teleskops.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von RW Aur Doppelsternen zeigt Auswirkungen auf die umgebenden Planetenbildungsdisks.
― 5 min Lesedauer
Der TESSilator hilft Forschern, die Drehung von Sternen mit TESS-Daten zu analysieren.
― 6 min Lesedauer