Eine Übersicht über Methoden zur Analyse von Veränderungen im Sonnenlicht.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Übersicht über Methoden zur Analyse von Veränderungen im Sonnenlicht.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Atmosphäre, die Oberfläche und das Potenzial für Leben auf der Venus.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wellenbewegungen, die durch die Drehung und Krümmung der Erde beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Wolken beeinflussen das Klima und das Aussehen von heissen Jupiter-Planeten ziemlich stark.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben einen möglichen Neptun-grossen Planeten entdeckt, der ein Doppelsternsystem umkreist.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die besonderen Eigenschaften und die Migration von TOI-1259 A b.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine Methode vor, um die Genauigkeit bei der Identifizierung von Meteorströmen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Ursprünge, Unterschiede und einzigartigen Merkmale der erdähnlichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Wechselwirkungen von Staub und Gas die Planetenbildung um junge Sterne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um potenzielle Exoplaneten und Braune Zwerge zu identifizieren.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Staubverhalten in planetaren Bildungsumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitationskräfte Planeten um Doppelsterne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Umweltveränderungen können die Evolution und Vielfalt lebender Organismen vorantreiben.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Faktoren, die die Atmosphären von heissen Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Braunen Zwerg W1935 zeigen einzigartige atmosphärische Merkmale und Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Prozesse hinter der Mondbildung in Systemen von Riesenplaneten erforschen.
― 6 min Lesedauer
Staubkörner sind entscheidende Elemente in den Prozessen der Stern- und Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Laserexposition die Oberflächeneigenschaften von kohlenstoffhaltigen Asteroiden verändert.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen TESS-Daten, um einen möglichen frei schwebenden Planeten-Kandidaten zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Entdeckungen zeigen, wie Planeten in einem jungen Sternensystem entstehen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Anzeichen von Leben auf fernen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht transneptunische Objekte, um die Existenz von Planet Neun zu unterstützen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre des Exoplaneten WASP-127b zeigen wichtige Gase und Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Radioemissionen helfen können, Exoplaneten zu finden und zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in M-Dwerg-Blitze und ihre Bedeutung für lebensfreundliche Exoplaneten.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben aus Monden entstehen und welche Auswirkungen das auf Planetensysteme hat.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserstofflinien in der Scheibe eines massearmen Sterns.
― 7 min Lesedauer
Forschung deckt Details über das junge Sternsystem PDS 70 und seine Planeten auf.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie der Mikrolinsen-Effekte in einem Doppelsternsystem.
― 8 min Lesedauer
Sonnenbadende hilft Wissenschaftlern zu verstehen, wie sich die Atmosphären von Exoplaneten durch Massenverlust entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass jüngere Sterne oft riesige Planeten haben, die die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben zur Planetenbildung und -entwicklung beitragen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie nahe Gasriesen die Rotation ihrer Wirtsterne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt unterschiedliche Eigenschaften von PDS 70 b und c durch Staubemissionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen neue Erkenntnisse über die höchsten Bäume Asiens.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu den Kratern auf Europa zeigt Erkenntnisse über chemische Prozesse und Strahlungseffekte.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Radiusgrenze, die verschiedene Grössen von Exoplaneten trennt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Zukunft unseres Sonnensystems.
― 6 min Lesedauer
Studie verbessert Verständnis von Wasser-Eis-Wolken auf dem Mars und ihrem Klimaeinfluss.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub Planetesimale in protoplanetaren Scheiben bildet.
― 5 min Lesedauer