Untersuchen, wie sich die Scheibentypen auf die Planetenbildung in unserer Galaxie auswirken.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie sich die Scheibentypen auf die Planetenbildung in unserer Galaxie auswirken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Alter und den Metallgehalt von planetentragenden Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen neuen Planeten im HD 73344-System mit ungewöhnlichen Orbitmustern entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu WISE 1049AB zeigt wichtige atmosphärische Merkmale, die den Exoplaneten ähnlich sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protonen und Ionen im heliosphärischen Stromblatt Energie gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen potenzielle Exo-Satelliten um den Braunen Zwerg GQ Lup B.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie Magnetfelder die Entstehung von massiven Sternen in IRAS 16547 4247 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Sterne in faszinierenden kosmischen Umgebungen entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Einheitlichkeit von Gaias neuesten Sternmessdaten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften einzigartiger Sternentypen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse beleuchten braune Zwerge mithilfe von Mikrolinsen-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie massive Sterntripel sich entwickeln und im Laufe der Zeit instabil werden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Schallwellen in der Sonne ihre inneren Abläufe verraten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen KIC4937011, um Einblicke in die stellare Evolution und den Masseverlust zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Merkmale von Wolf-Rayet-Sternen und ihren Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen schockierende Details über die Ausbrüche von FU Ori und die Wechselwirkungen zwischen Stern und Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Lithium und Beryllium in sonnenähnlichen Sternen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Ströme von Begleitsternen Typ Ia Supernova-Explosionen auslösen.
― 7 min Lesedauer
PLACID hat das Ziel, die Klarheit von Bildern entfernter Himmelskörper zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Rotation in den Kernstrukturen von Gasriesen und ihrer Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen komplexe Dynamiken innerhalb der koronalen Schleifen der Sonnenkorona.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in den Detonationsprozess von Typ Ia Supernovae und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über protostellare Winde und deren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verändert unser Verständnis von Veränderlichen Sternen und ihren Klassifikationen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Ejektamassen von aktuellen Typ Ia Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Die Abdunkelungsereignisse von RW Cep geben wichtige Infos über die Evolution massereicher Sterne preis.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien redefinieren K2-399 b und zeigen ein komplexes Sternensystem anstelle eines Planeten.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf junge massive Sterne im M17-Gebiet.
― 7 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen spannende Details über die Trümmerscheibe des Tel-Systems.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Einblicke in das Pulsationsverhalten von Am- und Fm-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie O-Typ Sterne sich im Laufe der Zeit durch SLF-Variabilität verändern.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Vorhersagen von Sonnenstürmen mit neuen Methoden und Verlustfunktionen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Veränderliche Sterne für die stellar Evolution sind.
― 5 min Lesedauer
Eine Umfrage hat junge Braune Zwerge und freischwebende Objekte im Sternhaufen NGC1333 entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Entwicklung von Berechnungen der Umlaufbahnen von Doppelsternen mit historischen und modernen Techniken.
― 9 min Lesedauer
Untersucht Lichtwechselwirkungen mit Zwei-Niveau-Atomen unter non-LTE-Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie sich Sonnenfleckengruppen entwickeln und die Sonnenaktivität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das ngVLA wird unser Verständnis des Universums durch fortschrittliche Radioobservationen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Das NEID-Sonnenteleskop bietet Einblicke in das Verhalten der Sonne und die Entdeckung von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Daten des Kodaikanal Solarobservatoriums für bessere Einblicke in die Sonnenaktivität.
― 5 min Lesedauer