Forscher entwickeln eine neue Methode, um Gravitätsmodus-Pulsatoren zu analysieren, um bessere Einblicke in Sterne zu bekommen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher entwickeln eine neue Methode, um Gravitätsmodus-Pulsatoren zu analysieren, um bessere Einblicke in Sterne zu bekommen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserstofflinien in der Scheibe eines massearmen Sterns.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von stellaren Ausbrüchen auf Sterne und ihre umlaufenden Planeten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die chemische Zusammensetzung von coolen roten Riesen.
― 6 min Lesedauer
Das AtLAST-Teleskop hat das Ziel, unser Studium von sich verändernden kosmischen Phänomenen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Spektrograf-Technologie verbessert das Verständnis der Sonnenkorona und ihrer Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer schwarzer Loch, Gaia BH3, bietet Einblicke in die Stellarentwicklung und die Entstehung von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie der Mikrolinsen-Effekte in einem Doppelsternsystem.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass jüngere Sterne oft riesige Planeten haben, die die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben zur Planetenbildung und -entwicklung beitragen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie nahe Gasriesen die Rotation ihrer Wirtsterne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie sich die Pfadlängen von solaren energetischen Partikeln aufgrund magnetischer Turbulenzen verändern.
― 4 min Lesedauer
Astrometrie misst die Positionen von Himmelskörpern, was super wichtig für Navigation und das Verständnis des Universums ist.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Ionenakustikwellen zeigt wichtige Details über den Sonnenwind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Veränderungen in der Gaskonfiguration des Be-Sterns von Scorpii im Laufe der Zeit.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Massverlust die Entwicklung von massereichen Sternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen rote Riesen, die aus Sternverschmelzungen entstanden sind, um mehr über die stellare Evolution zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in die solare Turbulenz und magnetische Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie beschleunigte Elektronen in Sonnenflecken mit Mikrowellen- und Röntgendaten bewegen.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie die Speckle-Bildgebung unsere Sicht auf entfernte Sterne revolutioniert.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen mehrere Sternpopulationen in galaktischen Kugelsternhaufen mit synthetischen Spektren.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Erkenntnisse über RR Lyrae Sterne und ihre Rolle in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Stabilität und Photodissociation von Methylkationen in interstellaren Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Zukunft unseres Sonnensystems.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zur Messung von Sternwinden enthüllen wichtige Details über den Massverlust bei Sterne.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Messungen von hellen Sternen mit Hilfe von tiefen neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Materie in weissen Zwergen interagiert.
― 6 min Lesedauer
Forschungen heben die Sternentstehung in der jungen Sternenregion einer nahegelegenen Galaxie hervor.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es bedeutende Wechselwirkungen von niederfrequenten Wellen im Sonnenwind gibt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf BLAPs, eine neue Klasse von variablen Sternen mit einzigartigen Pulsationsmustern.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Instabilitäten in Akkretionsscheiben die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Staub und der Auswirkungen von Turbulenzen auf die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von SN 2021aefx zeigt wichtige Details über Typ Ia Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige atmosphärische Eigenschaften von den Braunen Zwergen WD-0137B und EPIC-2122B.
― 7 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen, wie sich die ambipolare Diffusion auf die Bildung von Scheiben um junge Sterne auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu frühen M-Typ Sternen liefert Einblicke in deren Aktivität und Rotation.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Klassifikationsgenauigkeit von Himmelskörpern mit J-PLUS-Daten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie schnelle Rotation die Stickstoff- und Sauerstoffproduktion in frühen Sternen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften des Wirtsterns verschiedene Arten von Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Gaia BH3 enthüllt wichtige Details über schwarze Löcher und Sternensysteme.
― 5 min Lesedauer