Neue Entdeckungen in aktiven galaktischen Kernen
Jüngste Umfragen zeigen 14 neue Röntgenquellen im östlichen Himmel der Milchstrasse.
― 3 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In den letzten Umfragen wurden 14 neue Röntgenquellen im östlichen Teil des Galaktischen Himmels entdeckt. Diese Quellen wurden durch die ersten fünf Himmelsumfragen entdeckt, die von Dezember 2019 bis März 2022 durchgeführt wurden. Das Ziel dieser Beobachtungen ist es, unser Wissen über aktive galaktische Kerne (AGNs) und deren Eigenschaften zu verbessern.
Was sind aktive galaktische Kerne?
Aktive galaktische Kerne sind extrem helle Zentren von Galaxien, die supermassive schwarze Löcher beherbergen. Diese schwarzen Löcher sind von Gas und Staub umgeben, und während Material in sie hineinfällt, erhitzt es sich und strahlt Röntgenstrahlen und andere Formen von Strahlung aus. Dadurch sind AGNs einige der leuchtendsten Objekte im Universum.
Umfragedetails
Die Röntgenquellen wurden im Energiespektrum von 4-12 keV mit einem spezialisierten Teleskop beobachtet. Die Quellen wurden auch im Energiespektrum von 0.2-8 keV identifiziert, was ihre Existenz bestätigt. Von den 14 Quellen wurden sechs zum ersten Mal in Röntgenstrahlen entdeckt.
Identifikationsprozess
Um diese Quellen weiter zu analysieren, wurden für 12 von ihnen Optische Spektren mit einem kleineren Teleskop aufgenommen. Dabei wurden detaillierte Bilder des Lichts gemacht, das von diesen Galaxien emittiert wird. Für zwei Quellen wurden auch ältere Daten untersucht, um ihre Identität zu bestätigen.
Eigenschaften der entdeckten Quellen
Alle 14 identifizierten Quellen stellten sich als Seyfert-Galaxien heraus, eine Art von AGN. Sie werden in verschiedene Typen eingeteilt, basierend auf ihren Emissionslinien - eine als NLSy1, drei als Sy1, vier als Sy1.9 und sechs als Sy2.
Die Rotverschiebungen dieser Quellen wurden gemessen, was zeigt, dass sie relativ nahegelegene Objekte sind. Das ist wichtig, denn das Studium von nahen AGNs ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Physik dahinter besser zu verstehen.
Röntgenspektren und Absorptionseigenschaften
Die Röntgenspektren wurden für alle Quellen im Bereich von 0.2-12 keV gesammelt. Die Autoren bemerkten, dass bei vier Quellen die Menge an intrinsischer Absorption signifikant war, was darauf hindeutet, dass einige dieser AGNs stark verdeckt sind. Das bedeutet, dass in Richtung einer der Quellen eine grosse Menge Material unsere Sicht blockiert und es schwieriger macht, sie zu studieren.
Interessanterweise wurde eine Quelle wahrscheinlich durch eine dicke Schicht interstellarer Materie von der Wirtsgalaxie beobachtet. Das gibt einen interessanten Einblick in die Umgebung dieser AGNs.
Optische Beobachtungen
Die optischen Beobachtungen zeigten verschiedene Emissions- und Absorptionslinien, die helfen, die Art der AGNs zu klassifizieren. Diese Linien geben Hinweise auf die physikalischen Bedingungen in den Galaxien. Zum Beispiel deutet das Vorhandensein von breiten Emissionslinien typischerweise darauf hin, dass das schwarze Loch aktiv Material aufnimmt.
Die Bedeutung dieser Forschung
Die Identifizierung und Untersuchung von mehr AGNs hilft, ein vollständiges Bild des Universums zu formen. Diese laufende Umfrage wird letztendlich Tausende von AGNs umfassen und eine grosse Datensammlung schaffen, die für statistische Analysen genutzt werden kann. Das Verständnis von AGNs trägt erheblich zu unserem Wissen über die Entstehung und Evolution von Galaxien bei.
Nächste Schritte in der Forschung
Die Forschung endet hier nicht. Diese Studie ist Teil eines grösseren Vorhabens, um die Eigenschaften von AGNs zu klassifizieren und zu verstehen. Die Beobachtungen werden fortgesetzt und in zukünftigen Umfragen werden weitere Daten gesammelt.
Fazit
Zusammenfassend erweitert die Identifizierung von 14 neuen AGNs unser Verständnis von der Vielfalt und den Eigenschaften dieser mächtigen kosmischen Objekte. Durch laufende Beobachtungen und Analysen wollen die Forscher die Geheimnisse hinter diesen hellen Zentren von Galaxien und ihren supermassiven schwarzen Löchern aufdecken.
Titel: New Active Galactic Nuclei Detected by the ART-XC and eROSITA Telescopes during the First Five SRG All-Sky X-ray Surveys
Zusammenfassung: We present the results of our identification of 14 X-ray sources detected in the eastern Galactic sky ($05\times 10^{22}$ cm$^{-2}$ with 90% confidence). This paper continues our series of publications on the identification of hard X-ray sources detected during the all-sky survey with the SRG orbital X-ray observatory.
Autoren: Grigory Uskov, Sergey Sazonov, Igor Zaznobin, Rodion Burenin, Marat Gilfanov, Pavel Medvedev, Rashid Sunyaev, Roman Krivonos, Ekaterina Filippova, Georgii Khorunzhev, Maksim Eselevich
Letzte Aktualisierung: 2023-06-14 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.08646
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.08646
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.