Die JWST-Ergebnisse stellen die bisherigen Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die JWST-Ergebnisse stellen die bisherigen Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Radioemissionen zeigt Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und der Entstehung von grossen Designs und mehrarmigen Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Metallizität die Elementzusammensetzung in riesigen Sternen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Schalen gibt Einblicke in die Lebensphasen von Kohlenstoff-AGB-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Zwei entfernte Quasare, die zusammenkommen, geben Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Alter die Sterngeschwindigkeit in Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft dabei, Entfernungen zu AGB-Sternen mit infrarotem Licht abzuschätzen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie WBBs die Sternentstehung und Galaxieentwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie selbstwechselwirkende dunkle Materie die Halo-Bildung und -Struktur verändert.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details über riesige Galaxien, die kurz nach dem Urknall entstanden sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um mid-infrarote Spektren aus begrenzten Daten zu rekonstruieren.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Energie in der Evolution von Galaxien am Beispiel von 3C 326 N untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über FU Orionis Sterne und ihre Ausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben Details über veränderliche Sterne im NGC6819-Cluster entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Himmelskörper mit ungewöhnlichen roten Farben bietet frische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es eine Galaxienansammlung rund um den hellen Quasar J0100 gibt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie magnetische Felder und kosmische Strahlen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des entfernten QSO VIK J231831.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in kalte Gasstrukturen und galaktische Winde in M82.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht planetarische Nebel und ihre Bedeutung in der stellaren Evolution.
― 7 min Lesedauer
Die Gaia-Missionsdaten zeigen wichtige Erkenntnisse über binäre Sternsysteme und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Blaubeer-Galaxien und ihre Bedeutung für die Sterngenerierung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen zusätzliche galaktische Supernova-Überreste durch fortgeschrittene Radiosurveys.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher im Laufe der Zeit und über Entfernungen Gas anziehen.
― 8 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Sternebildung und UV-Strahlung auf dunkle Materie-Halos erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Bildgebung und Polarimetrie-Techniken in der Radioastronomie.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie identifiziert entflohene Kandidatensterne mithilfe von LAMOST- und Gaia-Daten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler checken Methoden, um künstliche Signale von Galaxien zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen mögliche Signale von intelligenter Lebensform ausserhalb der Erde.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Vorurteile bei der Messung des Alters junger Sterne gibt, wegen Sternflecken und Doppelsternen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool bietet eine bessere Analyse der nebularen Emission in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in Niedermassen-Galaxien aus dem frühen Universum geben Aufschluss über die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
RR Lyrae-Sterne geben wichtige Einblicke in die Geschichte und die Entstehung der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Galaxien entstehen, sich entwickeln und was ihre Sternentstehungsraten antreibt.
― 7 min Lesedauer
MACSJ1423 bietet wichtige Daten zu dunkler Materie und der kosmischen Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben bedeutende Ergebnisse über die spinndende Staubemission in Barnard 30 veröffentlicht.
― 6 min Lesedauer
Australische Teleskope zeigen einzigartige Merkmale der Korkenzieher-Galaxie und ihres Schwanzes.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie verschiedene Faktoren doppelte Weisse Zwergsysteme in Kugelsternhaufen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Umfrage, die Geheimnisse von Galaxien in kosmischen Leeren enthüllt.
― 5 min Lesedauer