Eine Studie zeigt, wie sternentstehende Galaxien zur Ionisierung des Universums beitragen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie sternentstehende Galaxien zur Ionisierung des Universums beitragen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Hypervelocity-Sterne, mit Fokus auf Weisse Zwerge und deren einzigartige Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über junge Sternobjekte im IC 417 Sternhaufen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Rolle von Lyman-Alpha-Emitteren während der Reionisationsphase des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Studie über Lyman-Alpha-Emitter liefert wichtige Erkenntnisse zur kosmischen Reionisation.
― 6 min Lesedauer
Eine bahnbrechende Studie über einen braunen Zwerg, der durch Mikrolinsen-Techniken beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die dynamische Geschichte der LMC mit der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie AGN-Feedback die Sternentstehung in ruhenden Galaxien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Astronomen untersuchen den Vorläuferstern von SN 2023ixf und seine einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die kürzliche Explosion eines massiven Sterns in Messier 101.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Sternhaufen namens DELVE 6 erweitert unser Wissen über alte Sterne.
― 5 min Lesedauer
Wasserstoff ist wichtig, um das Universum und seine vielen Phänomene zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Auswirkungen von Palatini-Gravitation auf Dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Kohlenstofflevels und Sternevolution im Kugelsternhaufen M22.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Doppelsterne die Massemessungen von Zwerggalaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Reaktionsdynamik von HCN und HNC mit Wasserstoff bei niedrigen Temperaturen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die wichtigen Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften von Galaxien und ihrer Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Lichtveränderungen in Quasaren, um mehr über ihre Strukturen zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt komplexes Verhalten von überlichtschnellen Komponenten im Quasar B1308+326.
― 5 min Lesedauer
Neue Studien zeigen unerwartetes Verhalten bei der Helligkeit von Quasaren und den Sichtwinkeln.
― 5 min Lesedauer
Tidal-Störungsevents geben Einblicke in supermassive schwarze Löcher und Sterninteraktionen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie die Energie von schwarzen Löchern die Sternentstehung in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
AGB-Sterne beeinflussen die chemische Zusammensetzung des Universums erheblich durch Massverlust.
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken helfen, Daten von der Gaia-Mission effektiv zu verarbeiten und zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um Galaxien basierend auf Radioemissionen zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gaseigenschaften, die die Sternentstehung in der äusseren Milchstrasse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verbindungen zwischen Quasaren und der Entwicklung von schwarzen Löchern über kosmische Zeit.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die spannenden Merkmale und Entstehungstheorien von UGC 9050-Dw1.
― 7 min Lesedauer
EMP-Sterne geben Einblicke in das frühe Universum und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Millionen von Galaxien untersuchen, um ihre Eigenschaften und Entwicklung zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Quasare unser Verständnis des Universums durch Lichtpolarisation prägen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie mit JWST wirft Licht auf entfernte Galaxien aus der Frühzeit des Universums.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert unser Verständnis von Galaxienb ulgen und -scheiben.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Röntgenstrahlung von riesigen Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer
Gigantische Molekülwolken sind entscheidend für die Sterne- und Planetenbildung in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es über Milliarden von Jahren hinweg in elliptischen Galaxien durchgehend Prozesse zur Staubentfernung gibt.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie die Erwärmung durch dunkle Materie die Bewegungen von Sternen in simulierten Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher gewinnen neue Einblicke in die Sternentstehung mit Daten aus dem offenen Sternhaufen M38.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen zeigen eine komplexe Galaxienentwicklung im Spiderweb-Protocluster.
― 6 min Lesedauer
Das einzigartige Zusammenspiel im Sternensystem IRAS 04239+2436 studieren.
― 7 min Lesedauer