Forschungen zeigen, wie Fäden zur Sternentstehung im Orion B führen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschungen zeigen, wie Fäden zur Sternentstehung im Orion B führen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen dichte Gase, um die Sterndefinition in unserer Galaxie besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Wasserstofffilamente beeinflussen die Sternentstehung und die kosmischen Strukturen in der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Klumpen in den Stellarwinden die Lichtmessungen von massiven Sternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Quasare die Eigenschaften von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschungen zu Doppelsternsystemen stellen die traditionellen Ansichten über Gravitation bei niedriger Beschleunigung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Ursprünge und Eigenschaften der Herkules-Bewegungsgruppe.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Lyman-Alpha-Emittern gibt Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Galaxienfusionen das Universum im Laufe der Zeit formen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Eigenschaften früher Galaxien durch fortschrittliche Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Kugelsternhaufen die Vergangenheit von Galaxien durch Verschmelzungen offenbaren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie entwickelt Machine-Learning-Techniken, um mächtige Radiogalaxien besser zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Gruppeneinstellungen auf die Sternebildung in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Untersuche Quasar-Zonen, um mehr über die kosmische Reionisation und die Bedingungen im frühen Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Details über interstellare Objekte und ihre Zusammensetzungen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher im Universum entstehen und sich entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Eine umfassende Untersuchung des NIR-Spektrums von 10 Leo zeigt neue Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Prozesse der Sterngeburt und die Rolle massereicher Sterne.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Eigenschaften von kompakten Galaxien und deren Entwicklung.
― 8 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass mehrere Galaxien die Genauigkeit von Schätzungen kosmologischer Parameter verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich die Anteile von Galaxienpaaren im Laufe der Zeit verändern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bewertet aktuelle Methoden zur Detektion von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Simulation zeigt wichtige Prozesse beim Wachstum von Schwarzen Löchern und der Dynamik der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, die Klarheit des riesigen schwarzen Lochs in M87 mit fortschrittlicher Technologie zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen, wie Neutronenstern-Duette weit weg von den Clusterzentren landen.
― 5 min Lesedauer
JWST hat detaillierte Bilder von SN 1987A aufgenommen und wichtige Veränderungen im äquatorialen Ring enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Sterngbildung und Staubproduktion in der nahegelegenen Galaxie NGC 6822.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht es um die Rolle von CH+ beim Verständnis des interstellaren Mediums.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich das Licht um das supermassereiche schwarze Loch in Markarian 142 verändert.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Schwarzschild-ähnliche schwarze Löcher mithilfe der metrisch-affinen Bumblebee-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Ein Gasring um den jungen Stern IRS 2 zeigt wichtige Prozesse der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage zeigt Details über Pulsare und ihre Wechselwirkungen mit dem interstellaren Medium.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Sterne entstehen und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Bedeutung von Dunkelmaterie-Halos in der Evolution des Universums.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle der Blueshifts beim Verständnis des Verhaltens von Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Niedrigmassesterne in einem massiven Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Lern die faszinierenden Strukturen und die Sternentstehung im Adlernebel kennen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Molekülwolken die Sternentstehungsprozesse beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen eine intensive Sternebildungsaktivität in Sagittarius B2.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Blazaren liefert wichtige Infos durch Lichtpolarisation und Variabilität.
― 4 min Lesedauer